Garmin Forerunner 570 und 970

Garmin Forerunner 570 und 970

© Garmin

Produkte

Garmin stellt Laufuhren Forerunner 570 und 970 vor

Garmin hat am Donnerstag eine neue Variante seiner Laufuhr Forerunner präsentiert. Das neue Spitzenmodell ist die Forerunner 970, in der Mittelklasse gibt es die Forerunner 570. Die 570 kommt in den Größen 42 und 47mm, die 970 nur in 47mm

Beide Uhren verfügen über ein AMOLED-Display sowie Mikrofon und Lautsprecher. Mit letzterem kann man nicht nur telefonieren im Stile von Knight Rider, man kann auch den Telefon-Sprachassistenten verwenden. Beide Uhren können unter anderem die Hauttemperatur beim Schlafen sowie die Sauerstoffsättigung des Blutes sowohl im Wachzustand als auch im Schlaf messen. Dazu kommen typische Sport- und Gesundheitsmetriken wie Puls oder HRV

Die Akkulaufzeit der 570 beträgt bis zu 10 bzw. 11 Tage, je nach Größe. Bei der Forerunner 970 sind es bis zu 15 Tage

Die Uhren kommen mit verbesserten Trainings- und Erholungsmetriken, darunter neue Tools wie der Running Tolerance Tracker, der die maximale Wochenlaufdistanz empfiehlt. Die 970 unterstützt zusätzlich noch Running Economy. Das Feature misst, wie effizient man läuft. Je niedriger der Wert, desto energiesparender ist die Laufbewegung. Das funktioniert allerdings nur in Verbindung mit dem optionalen HRM 600 Premium Herzfrequenzgurt.

Auch misst die 970 in Verbindung mit dem HRM 600 den Geschwindigkeitsverlust bei Bodenkontakt. Je geringer dieser ausfällt, desto besser. All diese neuen Software-Features bekommt man übrigens mit dem Kauf der Uhr, ohne dass man dafür das neue kostenpflichtige Connect+ abschließen muss. 

➤ Mehr lesen: Garmin-Nutzer verärgert wegen Bezahl-Abo Connect+

Unterschiede

Unterschiede gibt es unter anderem bei den verwendeten Materialien. Während die teurere 970 mit Saphirglas und einer Titanlünette ausgestattet ist, handelt es sich bei der 570 um Gorilla Glass 3 und Aluminium. Letzteres ermöglicht allerdings, dass die 570 auch in verschiedenen Farben angeboten werden kann. Außerdem gibt es bei der teureren Uhr zusätzlich eine LED-Taschenlampe, ein Feature, das man sich von der Fenix-Serie abgeschaut hat. 

Beide Uhren sind mit der aktuellsten Generation von Garmins optischer Sensor-Hardware Elevate Gen 5 ausgestattet. Allerdings muss man bei der 570 auf das EKG-Feature verzichten. Unterschiede gibt es auch bei der Kartenanzeige. Während die 970 mit einer vollwertigen Kartenanzeige kommt, muss man bei der günstigeren Variante darauf verzichten. 

Preis und Verfügbarkeit

Die Forerunner 570 ist zu einem UVP von 550 Euro, die Forerunner 970 zu einem UVP von 750 Euro erhältlich. Die Uhren können ab dem 21. Mai vorbestellt werden. 

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Thomas Prenner

ThPrenner

Beschäftigt sich mit Dingen, die man täglich nutzt. Möchte Altes mit Neuem verbinden. Mag Streaming genauso gern wie seine Schallplatten. Fotografiert am liebsten auf Film, meistens aber mit dem Smartphone.

mehr lesen
Thomas Prenner

Kommentare