Der Roboter soll wie ein Butler Getränke und Speisen servieren.

Der Roboter soll wie ein Butler Getränke und Speisen servieren.

© 1X

Produkte

Humanoider Roboter “Neo Gamma” soll deinen Haushalt schmeißen

Das norwegische Robotikunternehmen 1X hat sich auf Haushaltsroboter spezialisiert, die es „Butlerbots“ nennt. Bereits im Vorjahr stellte es „Neo Beta“ vor, einen humanoiden Roboter für den Hausgebrauch, der seine Dienste in Wohnungen und Häusern verrichten soll.

➤ Mehr lesen: Welche Aufgaben werden Roboter bald bei uns zuhause erledigen?

Nun präsentierte 1X seinen neuesten Butlerbot namens „Neo Gamma“. Er ist auf eine Reihe von Aufgaben im Haushalt trainiert, darunter Kaffeekochen, Wäschewaschen und Staubsaugen.

Roboter ist weicher als andere

Diese Roboterversion soll nun auch außerhalb von Laborumgebungen getestet werden. Laut TechCrunch hat er ein weicheres und freundlicheres Design als andere Roboter, weil er mit einem Nylongewebe verkleidet ist. Das Textil könnte Verletzungen verhindern, die bei Zusammenstößen mit einem Roboter aus härteren Materialien wie Metall sonst passieren könnten.

Der Roboter aus Norwegen unterscheidet sich von Konkurrenten wie Figure und Tesla dadurch, dass er direkt für das Umfeld privater Wohnräume konzipiert wurde und nicht für eine Fabrikshalle. Bislang taten sich Robotikunternehmen in diesem Bereich allerdings schwer. Bis auf autonome Staubsauger konnten sich Haushaltsroboter bislang nicht durchsetzen.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Hilfe von OpenAI

Neo Gamma nutzt eine KI-Software, die es ihm ermöglicht, mit Menschen und Gegenständen zu interagieren. 1X entwickelt dazu eigene KI-Modelle, mit denen Sprache und Bewegungen des Roboters weiter verbessert werden sollen. In den vergangenen Monaten kooperierte 1X auch mit OpenAI und übernahm das amerikanische Robotik-Start-up Kind Humanoid.

➤ Mehr lesen: Wie lernen humanoide Roboter?

Viel ist derzeit nicht über den neuen Roboter bekannt. Es ist jedoch anzunehmen, dass er teils ähnlich funktioniert wie sein Vorgänger Neo Beta, dessen Aktuatoren, also die Systeme zur Steuerung menschlicher Muskeln, nachempfunden sein sollen. Auch auf Fotos ist zu sehen, dass auch Neo Gamma fünf Finger hat, die jeweils zwei bis drei Gelenke besitzen.

Zu kaufen gibt es Neo Gamma noch nicht. Laut 1X ist der Roboter derzeit auch noch weit von dem tatsächlichen Produkt entfernt, das daraus eines Tages werden soll.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare