
Im Bild: das Palm Phone, das es nicht lange gegeben hat
Kleines Smartphone Beep lässt noch auf sich warten
Kleine Smartphones sind vielleicht so etwas wie die berüchtigten warmen Eislutscher: Viele erträumen sich kleine Handys, kaufen tun sie sie aber nicht. Anders kann man sich das Verschwinden von handlichen Phones auf die Schnelle nicht erklären.
All jene, die noch immer darauf warten, dass das "Small Android Phone"-Projekt endlich realisiert wird, können sich in der Zwischenzeit getrost um ein anderes Handy umschauen. Denn das Vorhaben lässt noch längere Zeit auf sich warten - wenn es überhaupt jemals umgesetzt wird.
➤ Mehr lesen: Warum es keine kleinen Handys mehr gibt

Beep: So könnte das kleine Android-Phone aussehen
© Alex De Stasio
Auf die lange Bank geschoben
Ins Leben gerufen wurde das "Small Android Phone"-Projekt von Eric Migicovsky, der kein Unbekannter ist. Er hat 2012 mit seiner bahnbrechenden Pebble-Smartwatch Geschichte geschrieben. 2016 ging Pebble jedoch Pleite, wurde von FitBit übernommen und ging dann weiter an Google.
Migicovsky hat erst kürzlich wieder von sich Reden gemacht. Er hat nämlich Google überreden können, Pebble OS als Open-Source zu veröffentlichen. Darauf aufbauend, möchte er wieder eine Pebble-Smartwatch auf den Markt bringen.
Und hier kommen wir zurück zum "Small Android Phone"-Projekt. Weil Migicovsky seine Prioritäten mittlerweile auf eine neue Pebble gerichtet hat, bleibt keine Zeit mehr für das Vorhaben, ein kleines Smartphone auf die Beine zu stellen.
➤ Mehr lesen: Asus Zenfone 10: Das kleine Android-Phone im Test

Beep: So könnte das kleine Android-Phone aussehen
© Alex De Stasio
Viel ist nicht übrig geblieben
Migicovsky wurde von The Verge gefragt, ob man bis Mitte 2026 mit einem kleinen Android-Handy rechnen darf. Der Pebble-Gründer hat dies verneint, wollte aber darüber hinaus nicht näher auf einen möglichen Zeitplan eingehen. Zu einem früheren Zeitpunkt war von einem Marktstart 2024 die Rede. Daraus ist bekanntlich nichts geworden.
Wie weit das Projekt fortgeschritten ist, ist nicht bekannt. Vielmehr als die Website sowie Konzeptentwürfe des Designers Alex De Stasio, der als Teammitglied genannt wird, sind nicht zu finden. Demnach soll oder sollte das kleine Android-Handy den Namen Beep tragen.
➤ Mehr lesen: Diese preiswerten Handys können wir empfehlen

Beep: So könnte das kleine Android-Phone aussehen
© Alex De Stasio
Das sind die derzeit kleinsten Handys
Für all jene, die noch immer auf der Suche nach einem kleinen Smartphone sind, haben wir nachfolgend die kleinsten Geräte herausgesucht. Ein aktuelles Handy mit einer Displaydiagonale unter 6 Zoll wird man aber derzeit nicht finden. 6 Zoll und knapp darüber gelten damit heutzutage als klein.
Asus Zenfone 10
Display: 5,92 Zoll
Maße: 146,5 x 68,1 x 9,4 Millimeter
Preis: ab 599 Euro (hier auf Amazon)
iPhone 16
Display: 6,1 Zoll
Maße: 147,6 x 71,6 x 7,8 Millimeter
Preis: ab 831 Euro (hier auf Amazon)
iPhone 15
Display: 6,1 Zoll
Maße: 147,6 x 71,6 x 7,8 Millimeter
Preis: ab 736 Euro (hier auf Amazon)
Google Pixel 9
Display: 6,3 Zoll
Maße: 152,8 x 72 x 8,5 Millimeter
Preis: ab 669 Euro (hier auf Amazon)
Google Pixel 8
Display: 6,2 Zoll
Maße: 150,5 x 70,8 x 8,9 Millimeter
Preis: 494 Euro (hier auf Amazon)
Google Pixel 8a
Display: 6,1 Zoll
Maße: 152,1 x 72,7 x 8,9 Millimeter
Preis: 392 Euro (hier auf Amazon)
Samsung Galaxy S25
Display: 6,2 Zoll
Maße: 146,9 x 70,5 x 7,2 Millimeter
Preis: ab 776 Euro (hier auf Amazon)
Samsung Galaxy S24
Display: 6,2 Zoll
Maße: 147 x 70,6 x 7,6 Millimeter
Preis: ab 599 Euro (hier auf Amazon)
Warum wir Partnerlinks einsetzen
Unsere Artikel entstehen in redaktioneller Unabhängigkeit. Die futurezone kann aber eine Provision erhalten, wenn ihr über einen der verlinkten Shops etwas kauft. Was das bedeutet, erfahrt ihr hier.
Kommentare