© Samsung

Produkte

Samsung Soundbar Q950T im Test: In der Donnerkuppel

Viel Klang aus vergleichsweise wenig Lautsprecher: Die Q950T liefert großartigen Sound aus allen Richtungen

„Ach wie süß, eine Soundbar. Magst du keinen echten Surround-Klang, oder bist du echt so blöd, dass du auf die Werbung der Hersteller reinfällst?“

Wer sich auf der Suche nach klangverbesserten Maßnahmen für seinen Fernseher in Hi-Fi-Foren und -Gruppen im Internet umsieht – oder ungehobelte Freunde hat – stolpert früher oder später in einen Krieg: Surround-System versus Soundbar. Die Fronten sind verhärtet, genährt von einer gewissen Arroganz der Rear- und Side-Speaker-Fraktion, von der sich die Barren-Besitzer provozieren lassen.

Samsung mischt hier mit einer Komplettlösung mit, die das Beste aus beiden Welten vereinen will. Ich habe die 9.1.4-Kanal Soundbar HW-Q950T getestet.

Q950T Soundbar mit 65 Zoll Q950T 8K-TV

Warum eine Soundbar?

Die steigende Popularität der Soundbars ist mit den immer flacher werdenden Fernsehern verbunden. Bei der Klangerzeugung gibt es physische Grenzen. Je flacher der Smart-TV und je dünner der Rand, desto mehr müssen die Hersteller tricksen, um einen akzeptablen Klang zu erzeugen.

Gleichzeitig werden die Fernseher immer größer in der Diagonale, während die Wohnzimmer der Käufer gleich groß bleiben - auch wenn die Werbebilder der Hersteller oft vermitteln, dass Käufer von TVs mit 65 Zoll und mehr in 500-Quadratmeter-Lofts wohnen. Das heißt: Wenn der Fernseher mehr Platz benötigt, ist weniger Platz für einen Receiver und die mindestens 2 Stereoboxen, um den Ton zu verbessern.

Eine moderne Soundbar ist eine All-in-One-Lösung. Der Receiver und die Lautsprecher sind in einem Gerät vereint, das platzsparend auf dem TV-Möbel vor dem Smart-TV platziert oder bei einer Wandmontage darunter angebracht wird. Und es ist nicht nur Platz, den man einspart: Auch das für manche lästige Verdrahten der Lautsprecher mit dem Receiver ist dadurch nicht nötig.

So sieht laut Samsung anscheinend das Wohnzimmer eines Menschen aus, der TVs mit 65 Zoll und mehr kauft

Die Nachteile

Der geringste Nachteil der Soundbar ist, dass sie weniger Anschlüsse als ein Receiver hat. Wer ohnehin nur Fernseher und die damit verbundenen Geräte verwendet, hat dank eARC kein Problem damit.

Weshalb ein Surround System aber immer einer Soundbar überlegen sein wird, ist der Surround Sound. Denn auch wenn die Hersteller virtuellen Surround Sound versprechen: Es ist einfach nicht dasselbe, wie wenn der Klang tatsächlich aus Lautsprechern hinter einem kommt.

Und dann wäre da noch das Thema Bass. Auch hier können die Hersteller noch so viel versprechen: Aufgrund der physikalischen Grenzen wird eine Soundbar nie den selben satten Bass erzeugen können, wie ein Surround System mit Tieftöner.

Die Komplettpaket-Lösung

Was macht also Samsung, um diese Defizite zu beseitigen? Einfach das fehlende Zeug ergänzen. Die Q950T kommt mit einem kabellosen Subwoofer und 2 kabellosen Rear Speakern. Und weil es das Premium-Produkt ist, gibt es auch noch nach oben gerichtete Lautsprecher, sowohl in der Soundbar als auch in den Rear Speakern.

Das ergibt eine 9.1.4-Anlage. Die Soundbar selbst gibt den Klang in 7 Richtungen aus (vorne links, rechts, Center, schräg vorne links und rechts, seitlich links und rechts). 2 kommen durch die Rear Speaker hinzu, ergibt in Summe also 9. Es gibt einen Subwoofer (die 1 in der Mitte). Und dann gibt es noch 4 Lautsprecher, (2 in der Soundbar, 2 in den Rear Speakern), die nach oben gerichtet sind.

Nutzt man die Soundbar mit einem Samsung QLED-Fernseher, der die Funktion „Q Symphony“ beherrscht, werden noch die Lautsprecher des TV-Geräts miteinbezogen. Generell kann die Soundbar aber auch mit anderen TV-Modellen und Fernsehern anderer Hersteller genutzt werden. Wichtig ist nur, dass der TV einen HDMI-ARC-Anschluss, oder noch besser eARC-Anschluss hat. Alternativ kann die Soundbar per optischem Anschluss verbunden werden.

Ich habe die Soundbar Q950T mit dem Samsung 8K-Fernseher Q950T (2020, 65 Zoll, hier im Test) getestet.

Das 28kg schwere Paket, in dem die Soundbar kommt

Understatement als Stärke

Auf dem Papier klingt 9.1.4 schon mal nach richtig viel. Auch die Verpackung ist für eine Soundbar ziemlich groß und mit 28kg ordentlich schwer. Man hat das Gefühl einen halben Fernseher angeschafft zu haben. Ausgepackt sieht es aber ganz anders aus.

Obwohl dies das Spitzenmodell bei Samsungs Soundbars ist, wird hier voll auf Understatement gesetzt. Die Soundbar selbst ist schwarz, völlig ohne Akzente. Lediglich die 2 schrägen Ecken für die gerichteten Speaker fallen minimal auf. Der Subwoofer ist ebenso simpel und sehr schlank ausgefallen, dafür etwas tiefer, als man es von anderen Modellen gewohnt ist.

Die Rear Speaker sind ebenfalls schlicht und unscheinbar. Sogar das Samsung-Logo auf dem schwarzen Stoffbezug ist in Grau gehalten. Die Q950T legt es geradezu darauf an, in der Wohnzimmer-Landschaft zu verschwinden. Hier soll nicht mit auffälligem Design geprahlt werden, sondern mit akustischer Leistung.

Die LED-Anzeige an der Rückseite der Rear Speaker: Blaues Licht heißt: alles ok

Understatement als Schwäche

Der Minimalismus hat nicht nur Vorteile. Subwoofer und Rear Speaker sind kabellos verbunden. Das heißt man muss keine Lautsprecherkabel durch das Zimmer verlegen, benötigt aber eine Steckdose in der Nähe der Lautsprecher. Deren Stromkabel sind etwas kurz ausgefallen – bei meinem Test musste ich für einen Rear Speaker ein Verlängerungskabel nutzen.

Von vorne betrachtet gibt es keinen Indikator, ob der Subwoofer und die Lautsprecher korrekt mit der Soundbar verbunden sind. Die 2 Statuslichter dafür sind auf der Rückseite. In der Anfangsphase sorgte das bei mir fast schon für Paranoia: Denn in der 3-wöchigen Testphase wurden einmal ohne erkennbaren Grund die Boxen und der Subwoofer getrennt und mussten neu verbunden werden.

Bei einem zweiten Vorfall ist der Subwoofer anscheinend abgestürzt und ließ sich erst neu verbinden, als er vom Strom genommen und wieder angesteckt wurde. Da es nirgends eine Statusanzeige gibt, was wie verbunden ist, habe ich nach den Vorfällen regelmäßig hinter den Subwoofer und die Boxen geschaut, um zu überprüfen, ob sie noch verbunden sind.

Zu wenig Information

Das Problem, dass das System zu wenig Information über sich preisgibt, zieht sich fort. Die Soundbar hat nur ein paar LED-Lichter an der Vorderseite, die beim Einschalten, Ausschalten und Lautstärke ändern kurz blinken. Permanent rot leuchtet es nur, wenn man das Mikrofon für den Sprachassistenten stumm geschaltet hat.

Die einzige halbwegs brauchbare Informationsquelle ist ein Mini-Display an der Oberseite. Sitzt man ganz normal vor dem Fernseher, sieht man das Display aber nicht. Man muss aufstehen und zur Soundbar gehen, um sie von oben anzuschauen.

Man braucht das Display zwar nicht oft, aber wenn es soweit ist, dann nervt es. Beim Wechseln der Eingänge per Fernbedienung (eine Taste zum Durchschalten) würde ich gerne sehen, bei welchem Eingang ich gerade bin.

Ähnliches gilt für den Subwoofer: Die Fernbedienung hat nämlich neben der Lautstärken-Wippe eine zweite Wippe für den Subwoofer. Das ist praktisch, wenn man etwa nachts den Subwoofer schnell leiser drehen will, um die Nachbarn zu schonen. Ohne Anzeige weiß man aber nicht, wo man gerade ist (-6 bis 6). Will man also wieder seine Standardeinstellung nutzen (zb. 4) drückt man die Lautstärkentaste mittig, damit der Regler auf 0 gestellt wird und zählt dann mit beim 4-mal nach oben drücken.

Auf diesem winzigen Display muss man die Einstellungen für die Pegel vornehmen

Das Hören-Aufstehen-Einstellen-Setzen-Spiel

Wirklich ärgerlich wird es, wenn man Klang-Parameter abseits des Subwoofers einrichten und justieren will. Nicht nur, dass das Display klein ist und der Text ewig scrollt, damit man sieht, was man denn justiert („Rear Top Level“ bei einem 4-Zeichen-Display), muss man das Ganze dann auch noch direkt an der Soundbar machen, weil man sonst eben nicht sieht, was man gerade verstellt.

Das heißt, man startet den gewünschten Content zum Testen. Man pausiert, steht auf, geht zur Soundbar. Navigiert zur Einstellung, stellt diese um, setzt sich hin, startet den Content. Hört sich das Resultat an, steht wieder auf, usw. Bei einer 9.1.4-Anlage ist das ziemlich viel aufstehen und wieder hinsetzen, wenn man die Lautstärke aller Kanäle optimieren will.

Der schlanke Subwoofer

App-Integration: Mangelhaft

Dass das überhaupt notwendig ist, ist eine kleine Frechheit. Das ist ein 1.500 Euro teures Audiosystem, das ohne automatische Kalibrierung kommt. Selbst bei günstigeren Receivern ab 300 Euro sind oft Mikrofone dabei, um mit Testtönen den Klang für den Raum zu optimieren.

Und die Ausrede, dass die Soundbar keine 3,5mm-Klinke hat um ein Kalibrierungsmikrofon anzuschließen, zählt nicht. Wir reden hier nicht von irgendeinem chinesischen Billig-Hersteller, der Soundbars auf Aliexpress verhökert: Das ist Samsung. Dasselbe Samsung, das weltweiter Marktführer bei Smartphones ist und vom Staubsaugroboter bis zur Waschmaschine alles vernetzt anbietet.

Wieso gibt es also keine Kalibrierungsfunktion per App? Schließlich hat jedes Smartphone ein Mikrofon. Überhaupt ist die App-Steuerung der Q950T mangelhaft. Sie lässt sich zwar schnell in Samsungs SmartThings-App anlegen, aber außer Eingänge wechseln (wenigstens sieht man da, auf welchem Eingang man gerade ist) und Ton-Modus wählen, kann man nur Lautstärke und Subwoofer justieren.

Wieso kann ich nicht in der App die Lautstärke für die verschiedenen Kanäle regulieren? Das würde das Hören-Aufstehen-Einstellen-Setzen-Spiel überflüssig machen. Und wieso wird mir in der App nicht angezeigt, ob Rear Speaker und Subwoofer verbunden sind? Wieso ist über die App nicht mal eine Betriebsanleitung für die Q950T abrufbar?

Dafür gibt es aber einen Equalizer in der App, den die meisten ohnehin nicht brauchen werden. Auch Alexa, Spotify Connect und die WLAN-Verbindung werden per App eingerichtet.

Bei Dolby Atmos kommt der Ton auch von oben

In der Donnerkuppel

Der Grant des unnötig umständlichen Einrichtens verfliegt aber, sobald man die Q950T in Aktion erlebt. Dolby Atmos ist ein echter Gamechanger. Sieht man sich auf Netflix einen Film mit Dolby Atmos an, merkt man den Unterschied zu anderen Soundbars extrem.

Bei normalen Soundbars ohne Rear Speakern entsteht eine Art Halbkreis mit dem Klang vor einem. Nur selten gibt es Lösungen, die so wirken, als kommen sie von hinten (Stichwort virtueller Surround).

Bei einer Dolby-Atmos-Soundbar, die nach oben gerichtete Lautsprecher integriert hat, wird aus dem Halbkreis eine Halbkuppel. Einige Töne kommen dann von oben. Mit den Rear Speakern und den dort ebenfalls verbauten Top Speakern schließt die Q950T diese Kuppel.

Mittendrin

Das Dolby-Atmos-Signal von Netflix ist zwar nur 5.1, die Q950T leistet hier aber trotzdem grandiose Arbeit. Der Hubschrauber fliegt nicht von hinten nach vorne, sondern er fliegt von hinten nach vorne über einen drüber. Klingt vielleicht banal, macht aber einen gewaltigen Unterschied.

Durch die Ausrichtung der Seiten- und Schräglautsprecher in der Soundbar hat man zudem nicht das Gefühl, wie bei vielen regulären Surround-Systemen, dass der Center-Speaker zu dezent und die Lautsprecher links und rechts zu stark sind. Bei der Q950T ist das sehr gut ausbalanciert, weshalb Dialoge auch bei actionreichen Szenen noch gut hörbar sind.

Man merkt zudem auch nicht, dass die Töne nur mit maximal 1,2 Metern Abstand wiedergegeben werden: Es wirkt so, als wäre die gesamte Wohnzimmerwand vor einem mit Lautsprechern übersät. Und das ist das Geniale an der Q950T: Absichtlich unauffällig, trotzdem tongewaltig, sodass man nicht mehr denkt „Aja, jetzt kommt der Ton mal aus der Box“, sondern einfach nur dieses „Wow, ich bin mittendrin-Erlebnis“ hat.

Q Symphony

Die Q Symphony-Funktion trägt bei Dolby-Atmos-Inhalten wenig zu diesem Gefühl bei. Bei Actionfilmen merkt man den Unterschied kaum, wenn man die Unterstützung durch die TV-Lautsprecher deaktiviert. Dafür merkt man es aber beim normalen Fernsehen und bei Inhalten, die kein Surround-Signal senden.

Hier erkennt nämlich Q Symphony per Bildanalyse Bewegung im Bild und lässt den Klang dann aus dieser Richtung kommen. Das funktioniert ausgezeichnet und macht eine sehr angemessene Klangwolke, die von Nachrichten über Talk Shows bis zu actionhaltigen TV-Serien und Zeichentrick passend wirkt. Lediglich den Subwoofer sollte man beim normalen TV nicht auf der Maximalstärke „+6“ lassen, da sonst Musik in Werbungen unnötig viel Aufmerksamkeit der Ohren bekommt.

Q Symphony funktioniert aber nicht immer so, wie es sollte. Bei Disney+ erzeugt es bei manchen Szenen von Inhalten mit Surround-Signal ein Echo. Auch bei der Xbox Series X ist das bemerkbar - bei Szenen, die absichtlich einen leichten Echo-Klang haben. Hier wird das Echo ungut verstärkt, was bei Dialogen nervig ist. Bei Videospielen habe ich beim Testen Q Symphony deshalb deaktiviert.

Rear Speaker

In allen Situationen gut

Der Klang ist auch ohne Q Symphony hervorragend. Die Q950T kann einen nämlich voll in die actiongeladene Sound-Donnerkuppel schmeißen, aber einen auch ruhige Inhalte genießen lassen. Denn selbst wenn man den Subwoofer auf die höchste Stufe stellt, brettert er nicht, bis die Regale wackeln, sondern gibt sehr differenzierte Tieftöne von sich. Auch deshalb bleiben die Dialoge angenehm verständlich und die Schauspieler klingen nicht so, als wären sie von Barry White synchronisiert.

Diese Dynamik im Soundumfang sorgt immer wieder für kleine Ohrenfreuden. Hintergrundgeräusche, wie etwa ein Vogelzwitschern oder ein nicht für die Handlung relevantes Knarren im Wald und vielleicht eine leichte Windbrise, werden nicht „IN YOUR FACE!“-aufgeblasen und einem als Waldlärm entgegengeschmissen, sondern sind so differenziert, wie sie sein sollten.

Wenn es der Inhalt erfordert, gibt die Q950T wieder so Vollgas, dass eine Verfolgungsjagd im Actionfilm oder Gears 5 auf der Xbox Series X den akustischen Adrenalinkick geben, den man sucht. Und das, wenn es nötig ist, ziemlich laut. Bereits ein Viertel der Maximallautstärke war für mich deutlich mehr, als ich üblicherweise als angenehm laut für Actionfilme und Musik empfinde.

Stichwort Musik: Auch die klingt sehr gut. Für manche sind die Stimmen vielleicht eine Spur zu hervorgehoben, ich empfinde es als sehr angenehm. Selbst bei basslastigen Songs und Subwoofer auf +6 bleiben die Lyrics sauber und verständlich – und der 4 Meter vom Subwoofer entfernte Schreibtisch pulsiert im Beat, ohne zu vibrieren.

Soundmodi

Das Standard-Soundprofil hat für mich den besten Klang. Das Profil „Surround“ ist dazu da, um bei einem Stereo-Signal zusätzliche Töne aus den Rear Speakern kommen zu lassen. Das ist eigentlich unnötig, da es zu künstlich wirkt und die Soundbar ohnehin aus Stereo grandiosen Klang herausholt – ohne Rear-Speaker-Unterstützung.

Das Tonprofil „Spielemodus“ ist ein Glücksspiel. Bei manchen Games funktioniert es gut, weil der Klang „dichter“ gemacht wird, also weniger Klangwolke, sondern eher dichter Klangnebel, um den Spieler einzuhüllen. Bei manchen Spielen, die etwa eher auf ruhigeres Gameplay setzen, macht das aber keinen Sinn. Auch hier empfiehlt sich der Standard-Modus. Hat das Game ein Dolby-Atmos-Signal, wird automatisch nur dieses ausgegeben.

Anschlüsse

Die Q950T hat 2 HDMI-Eingänge und einen HDMI-eARC-Anschluss für die Verbindung mit dem TV. Alle HDMI-Anschlüsse sind 2.1. Das heißt man kann die Xbox Series X und PS5 mit der Soundbar verbinden und die Games mit 4K 120Hz, HDR10 und Dolby Atmos spielen. Gerade für Besitzer des Fernsehers Q950T ist das praktisch, da dieser nur einen HDMI 2.1-Anschluss frei hat, wenn man den eARC-Anschluss mit einem Receiver oder einer Soundbar belegt. Wichtig: Bei der PS5 in den Einstellungen nicht nur Soundbar auswählen, sondern auch nach unten scrollen und bei Audioformat „Dolby Digital“ wählen – ansonsten schickt die PS5 kein Surround-Signal und die Rear Speaker bleiben stumm.

Als Alternativverbindung gibt es noch einen optischen Anschluss für ältere Geräte. Möglich ist auch die Verbindung per WLAN und Bluetooth. 3,5mm Klinke oder einen USB-Anschluss, um über den Musik wiederzugeben, gibt es nicht.

Mit Spotify Connect kann man direkt über die Smartphone-App von Spotify die Musikwiedergabe auf der Q950T starten. Sprachbefehle per Alexa werden unterstützt, nicht aber der Google Assistant. An der Oberseite befindet sich eine Taste, um das für Alexa benötigte Mikrofon stummzuschalten.

Fazit

Die Q950T ist großartig. Im Grunde kann man mit der Standard-Einstellung alles machen, von Nachrichten im Fernsehen schauen über Dolby-Atmos-Actionfilme bis zum Eintauchen in Videospiele - ohne, dass es für irgendwas unpassend, übertrieben oder nicht kräftig genug klingt.

Dazu kommt das herrliche Understatement: Nie würde man vermuten, was für gewaltige und gleichzeitig differenzierte Klänge aus der unauffälligen Soundbar mit dem schlanken Subwoofer und den kompakten Rear Speakern kommen.

Die Preisfrage

Die größten Kritikpunkte sind, dass es keine ausreichende App-Steuerung gibt und der hohe Preis von 1.500 Euro. Den muss man aber in Relation setzen. Stellt man sich ein leistungsstarkes Surround System mit Lautsprechern zusammen, die sowohl vorne als auch hinten nach oben schallen, kommt man schnell über diesen Betrag. Zudem braucht man dann wieder entsprechend viel Platz für die Lautsprecher, den Receiver und muss Kabel verlegen.

Kann man auf die Rear Speaker verzichten (oder will einfach nicht zusätzliche Kasteln im Wohnzimmer herumstehen haben), kann man stattdessen die Q900T um 900 Euro nehmen. Es ist dieselbe Soundbar mit demselben Subwoofer, nur ohne die Rear Speaker. Die Q800T um 800 Euro sollte man nicht in Betracht sind. Es ist ein 3.1.2-System. Für 100 Euro Ersparnis verzichtet man auf 4 Lautsprecher-Kanäle – die Q900T ist ein 7.1.2-System.

Nachfolgemodell

Alternativ wartet man noch ein paar Monate. Vor ein einigen Tagen hat Samsung nämlich die Q950A vorgestellt, die 2021er-Version der Q950T. Es ist ein 11.1.4-System und hat Mikrofone in der Soundbar und dem Subwoofer, um den Raum zu vermessen und den Klang zu optimieren.

Genaues Veröffentlichungsdatum und Preis sind noch nicht bekannt. Sie wird voraussichtlich zwischen 1.600 Euro und 1.800 Euro kosten. Wenn sie verfügbar ist, kann man davon ausgehen, dass die Q950T im Preis sinken wird.

 

Technische Daten der Soundbar Q950T auf der Website des Herstellers

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Gregor Gruber

Testet am liebsten Videospiele und Hardware, vom Kopfhörer über Smartphones und Kameras bis zum 8K-TV.

mehr lesen
Gregor Gruber

Kommentare