Sandisk DC SN670

Sandisk DC SN670

© Sandisk

Produkte

Sandisk plant erste Petabyte-SSDs

Sandisk bei einer Investoren-Veranstaltung über seine zukünftigen Pläne gesprochen. Einer davon ist UltraQLC.

Diese neue Plattform soll Speicherkapazitäten bis zu 1 Petabyte ermöglichen – also 1.024 Terabyte oder 1,08 Millionen Gigabyte. Dabei werden keine völlig neuen Speicherchips verwendet, sondern Sandisks BICS 8 QLC 3D NAND. Neu ist ein verbesserter Speichercontroller mit 64 NAND-Kanälen, der speziell für UltraQLC gebaut wird.

Der Controller nutzt spezielle Hardware-Beschleuniger, um die Firmware zu entlasten. Das soll Verzögerungen vermeiden, eine höhere Bandbreite ermöglichen und die Zuverlässigkeit verbessern. Kurz gesagt: Trotz der gewaltigen Speichergröße sollen UltraQLC-SSDs schneller als bisherige SSDs sein.

Sandisk DC SN670

Sandisk DC SN670

Der Controller reguliert zudem die Energieaufnahme, je nach aktueller Belastung. Dadurch soll Strom gespart werden, was vor allem für Rechenzentren relevant ist. Generell sind die UltraQLC-SSDs aktuell nur für Rechenzentren vorgesehen und werden deshalb unter der Produktbezeichnung DC (Data Center) erscheinen.

➤ Mehr lesen: So gut ist eine 3-Euro-SSD von AliExpress

Erste UltraQLC-SSD erscheint noch heuer

Die erste UltraQLC-SSD wird NAND-Chips mit 2 TB Kapazität nutzen, also insgesamt 128 TB Speicher haben. Sie wird unter dem Namen DC SN670 erscheinen. Sandisk verspricht, dass sie bis zu 68 Prozent schnellere Lese- und 55 Prozent schnellere Schreibgeschwindigkeiten hat, verglichen mit 128-TB-SSDs von „führenden Anbietern.“

UltraQLC-Roadmap

UltraQLC-Roadmap

Die DC SN670 soll noch dieses Jahr auf den Markt kommen. Danach geht es weiter mit 256 TB (2026) und 512 TB (2027). In ein paar Jahren soll dann 1 PB erreicht werden.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare