© Pleax Building Systems

Science

Bausteine im Lego-Stil sollen Hausbau kinderleicht machen

Wer schon einmal mit Lego gebaut hat, wird beim Hausbau mit Plaex Bricks keine Probleme haben. Die kanadische Baufirma Plaex Building Systems hat ein innovatives und nachhaltiges Konzept entwickelt, das sich zudem einfach und flexibel zusammenbauen lässt. Ihre Betonklötze ähneln in funktionsweise und Optik den beliebten Klemmbausteinen.

Wie das Unternehmen auf seiner Webseite mitteilt, bestehen die Ziegel aus 90 Prozent eigentlich schwer recycelbarem Plastikmüll, u.a. aus der Landwirtschaft, Schifffahrt und Industrie. Die restlichen 10 Prozent sind Farb- und Hemmstoffe, die die Ziegel robust und flexibel einsetzbar machen.

➤ Mehr lesen: So soll die Zementproduktion CO2-neutral werden

Stabil, leicht und einfach zu verwenden

Das fertige Produkt, der Pleax Crete (abgeleitet vom englischen Wort „concrete“ für Beton), soll 35 Prozent leichter als herkömmliche Ziegelsteine sein. Zudem soll er weniger Wasser absorbieren, länger halten und keine Risse bilden. Er ist zudem wiederverwendbar, da er genauso einfach abgebaut werden kann, wie er aufgebaut wurde. Obwohl der Bau ohne Mörtel oder andere zusätzliche Materialien funktioniert, verspricht die Firma wasser- und luftdichte Konstruktionen. 

Die erste Version ihrer Bausteine sind für Flachbauten wie Hochwasserwälle, Fundamente, Lagerhäuser und Schuppen zugelassen. Derzeit wird noch auf die Zertifizierung der Brick&Panel-Bausteine gewartet, mit denen laut der Firma innerhalb von 11 bis 12 Tagen ein zweistöckiges Haus gebaut werden kann.

➤ Mehr lesen: Europas größtes 3D-gedrucktes Haus besteht aus 333 Tonnen Beton

Roboter für den Hausbau

Dafür sind keine besonderen Kenntnisse nötig, weshalb man sein Haus damit auch selbst bauen könnte. So will die Firma auf Arbeiter*innen-Knappheit im Bauwesen eingehen. Da das Zusammenstecken der Bauklötze eine immer gleiche Bewegung erfordert, sieht die Firma auch Potenzial beim zukünftigen Einsatz von Robotern, die den Bau übernehmen. 

Auch beim Preis will die Firma attraktiv sein. Mit 32 bis 56 Dollar pro Quadratfuß (ca. 320 bis 560 Euro pro Quadratmeter) ist dieser gleichwertig oder sogar günstiger als vergleichbare Baumaterialien in Kanada und den USA. Dort wird zudem häufig noch mit Holz gebaut, was zwar billiger, aber weniger stabil bzw. haltbar ist. 

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare