Supercomputer-Ranking: USA vor China, TU Wien in Top 100
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Die Liste der 500 schnellsten Supercomputer der Welt hat in ihrem 26. Jahr einen Meilenstein erreicht: Erstmals kommt selbst der an letzter Stelle gelistete Rechner auf eine Leistung im Petaflops-Bereich. Ein Petaflops entspricht einer Billiarde Rechenoperationen pro Sekunde - eine Schnelligkeit, die noch vor einigen Jahren nur wenigen Anlagen vorbehalten war.
Summit vor Sierra
Angeführt wird die Bestenliste, die zweimal im Jahr zur International Supercomputing Conference (ISC) veröffentlicht wird, von zwei in den USA betriebenen Anlagen, Platz drei und vier belegt China. Die ersten beiden Plätze belegen von IBM gebaute Supercomputer. "Summit" ist mit einer Rekordleistung von 148,6 Petaflops der schnellste Rechner der Welt und steht am Oak Ridge National Laboratory in Tennessee.
Platz zwei nimmt die Anlage "Sierra" am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien ein, die auf eine Spitzenleistung von 94,6 Petaflops kommt. Dicht auf den Fersen folgt China mit seinem schnellsten System "Sunway TaihuLight", das mit 93 Petaflops am nationalen Supercomputer-Zentrum in Wuxi installiert ist. Auch den vierten Platz belegt China mit "Tianhe-2A", genannt "Milky Way", aus Guangzhou mit 61,4 Petaflops.
Österreich stellt neuen Bestwert auf
Neu in die Top Ten rückte "Frontera", ein amerikanischer Supercomputer mit einer Spitzenleistung von 23,5 Petaflops des Herstellers Dell, das an der Uni in Texas eingesetzt wird. Die USA kommen insgesamt auf fünf Anlagen in den Top Ten, die vor einem Jahr noch China angeführt hatte. Neben den USA und China sind noch die Schweiz ("Piz Daint" mit 21,2 Petaflops auf Platz sechs), Japan ("AI Bridging Cloud Infrastructure" mit 19,8 Petaflops auf Platz acht) sowie Deutschland vertreten. Auf dem letzten Platz in der Rangliste kam ein Lenovo-Rechner der chinesischen Internet Company N D2 auf 1,022 Petaflops.
Österreich stieß mit VSC-4 (kurz für Vienna Scientific Cluster) wieder in die Top 100, auf Platz 82 vor. Mit 2,726 Petaflops konnte der am Wiener Arsenal aufgebaute Supercomputer noch weiter im Ranking vorstoßen als sein Vorgänger VSC-3, der es mit rund 600 Teraflops bis auf Platz 85 schaffte.
Wettrennen
Die "Top 500"-Liste wird seit 26 Jahren halbjährlich zur Supercomputer Conference veröffentlicht, die diesmal in Frankfurt am Main stattfindet. Sie gilt noch immer als wichtige Messlatte in der Branche, manche Kritiker halten die Art der Messung jedoch nicht mehr für zeitgemäß. Der sogenannte Linpack-Benchmark ermittelt zwar die Schnelligkeit, aber nicht die Rechen-Effizienz einer Anlage. Bei komplizierten Berechnungen wie Simulationen in der Klimaforschung oder dem maschinellen Lernen geht es aber nicht mehr allein um eine schnelle Berechnung, sondern um eine für die verschiedenen Arbeitsschritte optimierte Nutzung der Rechenleistung.
Die Ersteller der "Top 500"-Liste führen daher regelmäßig auch die "Green 500"-Liste, auf der die Energieeffizienz der Supercomputer berücksichtigt wird. Hier liegt der japanische Shoubu system B mit 17,604 Gigaflops pro Watt voran, obwohl dieser auf der "Top 500"-Liste lediglich Platz 472 belegt. Für VSC-4 liegt kein Messwert vor.
Kommentare