![US-CONFLICT-CLIMATE-DOOMSDAY CLOCK US-CONFLICT-CLIMATE-DOOMSDAY CLOCK](https://image.futurezone.at/images/cfs_landscape_616w_347h/8916650/46-212674208.jpg)
Die Weltuntergangsuhr wurde vorgestellt.
Weltuntergangsuhr näher an Mitternacht als je zuvor
Die Organisation hinter der Zeitschrift "Bulletin of Atomic Scientists" hat ihre Weltuntergangsuhr, auch bekannt als Atomkriegsuhr oder "Uhr des Jüngsten Gerichts", angepasst. Sie verdeutlicht das Risiko einer globalen Katastrophe wie eines Atomkrieges oder auch des Klimawandels.
89 Sekunden vor Mitternacht
Wie man sich sicher vorstellen kann, wanderten die Zeiger näher an die 12. 1947 startete die Uhr noch mit 7 Minuten vor 12, nun stehe man 89 Sekunden vor Mitternacht. Das ist eine Sekunde weniger als noch im vergangenen Jahr. In einem Videostream geben verschiedene Wissenschaftler Erklärungen für ihre Entscheidung ab.
![](/assets/img/placeholder_img/paragraphs/youTube.fca8816662666e5c1792.jpg)
Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
Vogelgrippe, das steigende Potenzial biologischer Waffen, der Aufstieg von privaten Unternehmen in der Raumfahrt und Kommunikation sowie die Entwicklungen bei generativer KI haben die Forscher dazu veranlasst, die Zeiger 1 Sekunde näher an Mitternacht heranrücken zu lassen.
Nicht nur die Gefahr von Kriegen und nuklearer Bedrohung ist gestiegen. Auch die Wohlstandsunterschiede und die politische Spaltung der Gesellschaft sind so groß wie in den vergangenen 80 Jahren nicht. Hinzu komme die immer größere Verbreitung von Fehlinformationen und Desinformationen, die durch KI leichter generiert werden können.
Keine Anpassung 2024
Erst im Jänner 2023 wurde die Uhr von 100 Sekunden vor Mitternacht auf 90 Sekunden vor Mitternacht vorgestellt. Hauptgrund dafür war der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Im vergangenen Jahr blieb eine Anpassung aus. Am weitesten von Mitternacht entfernt war die Uhr 1991 - nämlich 17 Minuten vor Mitternacht. Zuvor hatten die USA und die Sowjetunion den Vertrag über die Reduzierung strategischer Atomwaffen unterzeichnet.
Mittlerweile gibt die Uhr allerdings nicht nur das Risiko eines nuklearen Krieges wieder, sondern beachtet mittlerweile auch andere Bedrohungen wie den Klimawandel. "Nach den jüngsten Wahlkämpfen zu urteilen, wird der Klimawandel in den Vereinigten Staaten und vielen anderen Ländern als niedrige Priorität angesehen", bedauern die Forscher mit einer Anspielung auf die kürzliche US-Wahl.
Konstante Warnung vor Weltuntergang
Entschieden wird die Uhrzeit von einem Rat bestehend aus 30 Wissenschaftlern, wobei 9 davon mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurden. Kritiker bemängeln aber, dass die konstante Warnung vor der Apokalypse ein Desinteresse in der Bevölkerung auslösen würde. Zudem beruhe die Einschätzung des Weltgeschehens auf subjektiven Erfahrungen.
Kommentare