Fliegende Supercars: Chinesische Firma zeigt kuriose Autos
Das chinesische Unternehmen Xpeng AeroHT - eine Tochterfirma des E-Autoherstellers Xpeng - hat sich der Entwicklung von fliegenden Autos verschrieben. Bei einer kürzlichen Präsentation zeigte das Unternehmen 2 neue Konzepte: einen 6-rädrigen "Flugzeugträger"-Van und ein Supercar, das auch abheben kann.
Das relativ junge E-Autounternehmen Xpeng hat seine Entwicklungsabteilung für fliegende Autos 2021 ins Leben gerufen und bislang mehr als eine halbe Milliarde Dollar darin investiert. Seitdem zeigte die Firma mehrere Konzepte, der Marktstart soll sogar schon 2024 erfolgen (die futurezone berichtete).
➤ Mehr lesen: Xpeng zeigt sein fliegendes Auto Voyager X2
Transporter für eine bemannte Drohne
Wie es scheint, ist Xpeng AeroHT allerdings immer noch voller neuer Ideen. Beim Xpeng Tech Day 2023 vergangene Woche stellte man 2 neue Konzepte vor. Das erste ist streng genommen kein fliegendes Auto, sondern eher das Transportvehikel eines eVTOL, also einer bemannten Flugdrohne, die vertikal starten und landen kann.
Die Drohne passt dabei in den Kofferraum des 3-achsigen Fahrzeugs und wird so weit gefahren, wie die Straße eben reicht. Danach kann man mit der E-Drohne weiterfliegen, die zuerst aber ihre 6 Rotoren ausklappen muss. 2 Personen sollen in der Drohne Platz finden.
Durch den Van soll es auch möglich sein, das Luftfahrzeug "mehrfach aufzuladen". Das Unternehmen hat das Fahr-/Flugzeug speziell für Rettungsdienste vorgesehen - oder aber als Spielzeug für den Privatgebrauch.
Sportwagen mit Propellern
Das zweite Konzept zeigt einen Supersportwagen, bei dem 4 Arme mit insgesamt 8 Propellern aus dem Dach ausgefahren werden können. Im "Flugmodus" wird außerdem das Lenkrad in der Fahrerkabine eingezogen und durch einen Joystick ersetzt. Das Unternehmen zeigte bei der Vorstellung auch ein physisches Konzeptfahrzeug, wobei unklar ist, wie funktionsfähig das Auto ist.
Wie Xpeng AeroHT das Reichweitenproblem seiner elektrischen Flugautos lösen will, ist nicht bekannt. eVTOL-Fluggeräte sind normalerweise aus den leichtesten Materialien gebaut und haben trotzdem Schwierigkeiten, genügend Akkus mitzuführen, um eine signifikante Reichweite zu erzielen.
Bei fliegenden Autos kommt noch dazu, dass das Flugzeug nicht nur das eigene Gewicht und das Gewicht der Passagier*innen tragen muss, sondern auch das des Autos. Während ein solches Auto zumindest in der Theorie fliegen kann, stellt sich in der Praxis die Frage: Wie weit?