Science

Fusionsreaktor ITER: Erster Sektor der Plasmakammer ist fertig

Der Bau des internationalen Fusionsreaktor-Projekts ITER schreitet voran. Zuletzt wurde der erste Sektor des Vakuumgefäßes fertiggestellt. Darin soll zukünftig das Plasma stabilisiert werden, das für die Kernfusion nötig ist. 

ITER entsteht nach dem Tokamak-Prinzip. Er hat eine Donut-Form, in deren Inneren Plasma u.a. mithilfe von elektromagnetischen Wellen auf 100 Millionen Grad erhitzt wird. Durch ein Magnetfeld wird das heiße Plasma in der Schwebe gehalten. Erzeugt wird das Magnetfeld mithilfe von leistungsstarken, supraleitenden Magneten, die das Gefäß umschließen. ITER soll der größte Fusionsreaktor seiner Art werden.

➤ Mehr lesen: Größter Fusionsreaktor der Welt feiert Meilenstein

11 Meter hoch und 5.200 Tonnen schwer

Das hermetisch abgeriegelte Vakuumgefäß sorgt dabei einerseits dafür, dass das Plasma steril bleibt, schirmt aber auch die Außenwelt vor radioaktiver Strahlung ab. Ist es einmal fertig, soll es einen Durchmesser von 19,4 m und eine Höhe von 11,4 m haben. Das Gewicht soll 5.200 Tonnen betragen. 

➤ Mehr lesen: Durchbruch bei Kernfusion: Bisherige Grenze um das 10-Fache übertroffen

Der jetzt gelieferte Sektor 5 ist der erst von insgesamt 9 Teilen, die später zusammengeschweißt werden. Europa liefert 5 Sektoren, Korea liefert 4. 

7 Partner beteiligen sich am Bau von ITER: die EU (inklusive Großbritannien und Schweiz), die USA, China, Südkorea, Japan, Russland und Indien. Insgesamt sind 35 Länder beteiligt. Für Europa verwaltet die Agentur Fusion4Energy (F4E) das Projekt. 

Fertiggestellt wurde Sektor 5 Ende August in Italien. Inzwischen ist das Bauteil unterwegs zum ITER-Standort in Paul-lez-Durance in Südfrankreich. Die verbleibenden 4 Sektoren aus Europa sind laut F4E bereits in Produktion. Sie sollen innerhalb der kommenden 2 Jahre ausgeliefert werden. 

➤ Mehr lesen: Wann haben wir endlich Strom aus Kernfusion?

Probleme, Verzögerungen und Kostenexplosion

Das Großprojekt steht insgesamt unter keinem guten Stern. Kostenexplosionen und Verzögerungen sorgen dafür, dass sich der Betriebsbeginn um Jahre verzögert. Zuletzt musste man etwa feststellen, dass bereits fertige Sektoren der Vakuumkammer Herstellungsfehler haben. Dadurch können sie nicht zu 100 Prozent passend zusammengefügt werden. 

Zudem muss das Hitzeschild der Vakuumkammer repariert werden. 2022 wurden dort Risse in den Kühlleitungen erkannt. Die Maßnahmen für die Reparatur wurden im September 2023 eingeleitet

➤ Mehr lesen: ITER mit massiven Problemen: Platzt der Traum von Fusionsenergie?

Die französische Atombehörde verlangte zusätzlichen Strahlenschutz, wodurch sich das Gewicht der Bauteile änderte. In einer Aussendung betont F4E, Sektor 5 erfülle die hohen Standards der Behörde. jetzt: „Es ist uns gelungen, die technischen und terminlichen Herausforderungen in der Produktion erfolgreich zu meistern.“ Sollte der Bau nun wie geplant voranschreiten, könnte ITER erstmals 2039 mit Plasma betrieben werden. 

Klicken Sie hier für die Newsletteranmeldung

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!