Science

Riesen-Satellit überstrahlt sogar die hellsten Sterne am Himmel

Für den detaillierten Blick von der Erde ins All braucht es Orte, an denen möglichst wenig störendes Licht die Messungen verfälscht. Ein solcher Ort ist etwa die chilenische Atacama-Wüste, wo etliche Teleskope stehen.

Zunehmend stört nun aber auch Licht, das von Satelliten reflektiert wird, die Forschungsarbeit. Wissenschafter*innen zeigen im Fachblatt "Nature", dass der "BlueWalker 3"-Satellit bis zu hundertfach heller leuchten kann als von Forschern empfohlen.

➤ Mehr lesen: Wie eine Kettenreaktion im All das Leben auf der Erde lahmlegen kann

Satellit mit riesiger Fläche

Besagter Satellit wurde vom US-Unternehmen AST Space Mobile entwickelt und am 10. September 2022 ins All verfrachtet. Rund 2 Monate später entfaltete er seine riesige Antenne im erdnahen Orbit in einer Höhe zwischen 500 und 600 Kilometer.

Die übergroße Antenne des Telekommunikationssatellitens nimmt eine Fläche von 64 Quadratmeter ein. In Zukunft sollen sich an die 100 solcher Satelliten im Orbit befinden, um von dort aus die Welt mit einem zusätzlichen Breitband-Internetangebot zu versorgen.

Erstaunliche Erkenntnisse

"BlueWalker 3" gilt seither als eines der hellsten künstlichen Objekte am Nachthimmel. Wie hell genau, wollte ein Team bestehend aus Wissenschafter*innen und Hobby-Astronom*innen herausfinden. Dazu richteten sie große und kleinere Teleskope von Chile, den USA, Mexiko, Neuseeland, den Niederlanden und Marokko aus auf den Satelliten.

Die nun vorliegende Analyse des Teams um Erstautorin Sangeetha Nandakumar von der Universidad de Atacama (Chile) und den österreichischen Astrophysiker Siegfried Eggl von der University of Illinois (USA) kommt zu erstaunlichen Erkenntnissen.

Als Vorstandsmitglied des "International Astronomical Union Centre for the Protection of the Dark and Quiet Sky from Satellite Constellation Interference" (IAU CPS) ist es Eggls Aufgabe, die Helligkeit neu gestarteter Satelliten unabhängig von den Herstellerangaben zu bestimmen, erklärte der an der Schnittstelle zwischen Raumfahrt und Astronomie forschende Wissenschafter*innen gegenüber der APA.

SpaceX und andere Vorhaben

Das Problem mit reflektiertem Sonnenlicht durch Satelliten werde nämlich immer virulenter, und bereite mittlerweile der Hightech-Forschung mit hochsensiblen Detektoren, aber auch Hobby-Sternguckern Schwierigkeiten.

"Seit SpaceX tausende 'Starlink'-Satelliten startet, fällt das auch so mancher 'Nachteule' auf, vor allem kurz nach dem Start der Satelliten, wenn diese in einer 'Perlenkette' über den Horizont ziehen. Das ist jedoch nur der Anfang", so Eggl. Die aktuelle Anzahl von rund 7.000 bis 8.000 Satelliten in der Umlaufbahn wird sich alleine durch die SpaceX-Ambitionen "auf über 40.000 erhöhen".

➤ Mehr lesen: Elon Musks Starlink hat 93 Prozent weniger Nutzer als prophezeit

Nicht weniger als rund 20 Staaten planen momentan zudem, eigene Internetzugänge im All zu installieren. Dann wären deutlich mehr künstliche Himmelskörper unterwegs als sichtbare Sterne. Für Astronom*innen und Co, die im Radiofrequenzbereich arbeiten, wird dies zu einem noch größeren Problem, denn hier kann jeder Satellit so hell wie die Sonne erscheinen, erklärte Eggl.

Keine Regeln

Da es noch keine Gesetze zum Schutz des Nachthimmels gibt, versuche die IAU CPS zusammen mit Satellitenbetreibern eine Lösung zu finden, damit die Reflexionen der Geräte die astronomische Schmerzgrenze von 7 Magnituden nicht erreichen (ab Werten über sieben ist ein Satellit nicht mehr mit freiem Auge zu erkennen; Anm.).

Deutlich über dieser Schmerzgrenze bewegt sich jedenfalls "BlueWalker 3": In seiner hellsten Phase im Beobachtungszeitraum erreichte der Satellit eine Magnitude bzw. "scheinbare Helligkeit" von 0,4.

Damit ist er ebenso hell wie Prokyon und Achernar, die jeweils beiden hellsten Sterne im Sternbild "Kleiner Hund" und "Fluss Eridanus". Die Studienautor*innen empfehlen in ihrer Arbeit dementsprechend, dass eine kritische Bewertung der Auswirkungen von Satelliten auf den Weltraum und die Erdumgebung Teil der Genehmigungsprozesse vor dem Start sein sollte.

Klicken Sie hier für die Newsletteranmeldung

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!