
Tesla-Aktie sackt ab
Hohe Verluste: Tesla-Aktie bricht ein
Die Tesla-Aktie ist an einem Tag um mehr als 15 Prozent gefallen. Damit hat das Papier die letzten Kursgewinne nach der US-Präsidentenwahl vom November wieder eingebüßt. Investoren hofften zunächst, dass Tesla von der engen Beziehung zwischen Elon Musk und dem US-Präsidenten Donald Trump profitieren würde.
Nach der US-Wahl ging es für die Tesla-Aktie steil aufwärts. Auf dem Höhepunkt Mitte Dezember war sie rund doppelt so viel Wert wie am Wahltag am 4. November. Danach setzte eine rasante Talfahrt ein, die zuletzt steiler wurde.
Mitte Dezember war Tesla mit einem Kurs von rund 480 Dollar mehr als 1,5 Billionen Dollar wert. Jetzt fiel der Börsenwert beim Kurs von gut 222 Dollar auf rund 715 Milliarden Dollar. Allein am Montag ist die Aktie um 15 Prozent eingebrochen.
➤ Mehr lesen: Wut auf Elon Musk: Brandstifter zünden Teslas und Ladestationen an

Tesla-Aktie in den vergangenen 3 Monaten
© Screenshot / CNBC
Verkäufe brechen immer mehr ein
Dass Musk zum derart engen Verbündeten von Donald Trump wurde und mit immer radikaleren Aktionen für Aufsehen sorgt, lässt immer mehr Anleger zweifeln. Musks Rolle als Chef der Abteilung für Regierungseffizienz (DOGE) hat in den vergangenen Wochen zu "Tesla Takedown"-Protesten gegen den Autohersteller in den USA geführt.
Aber auch abseits der Politik sieht es nicht allzu rosig aus für den Elektroautohersteller. Tesla hatte das Jahr 2024 mit dem ersten Rückgang der Auslieferungen seit mehr als einem Jahrzehnt abgeschlossen, obwohl Musk zuvor ein Plus in Aussicht gestellt hatte.
➤ Mehr lesen: Tesla-Neuzulassungen in der EU brechen ein
Über die schwächeren Zahlen sahen die Investoren noch hinweg. Musk lockt Anleger mit der Aussicht auf große Geschäfte mit selbstfahrenden Autos und humanoiden Robotern. Obwohl es in beiden Bereichen nicht ausgemacht ist, dass damit irgendwann das große Geld verdient werden kann.
In der Gegenwart hat Tesla jedenfalls massive Schwierigkeiten, seine Autos zu verkaufen. Die aktuell starken Rückgänge bei den Verkäufen sprechen für sich: In Europa, wo Elon Musk rechtsextreme Parteien unterstützt, sind Teslas Autoverkäufe im Jänner im Vergleich zum Vorjahr um 45 Prozent eingebrochen. Erst am Montag hatte ein weiterer Analyst die Prognose für die Tesla-Auslieferungen gesenkt.
➤ Mehr lesen: Tesla-Akkus haben überraschend hohe Verluste
Auswirkungen für Musk
Auch für Musk persönlich könnte ein deutlicher Rückgang beim Tesla-Aktienkurs zum Problem werden. Der Tech-Milliardär ist bekannt dafür, Kredite mit seinen Tesla-Aktien zu besichern, die ihn zumindest auf dem Papier zum mit Abstand reichsten Menschen der Welt machen. Bei solchen Geschäften muss man oft Sicherheiten nachschießen, wenn der Kurs unter bestimmte Grenzwerte fällt.
Kommentare