Bill Gates

Bill Gates

© REUTERS / Anushree Fadnavis

Digital Life

Bill Gates startet Bau von "revolutionärem" Atomkraftwerk

Bill Gates und sein Unternehmen Terrapower haben den Spatenstich für das erste Natrium-Atomkraftwerk im US-Bundesstaat Wyoming gefeiert. Laut einem Eintrag in seinem Blog soll diese Technologie Stromgewinnung in den USA und auf der ganzen Welt "revolutionieren". 

Das Projekt entsteht auf dem Gelände des Naughton Power Plant. Bis 2026 wird dort noch Strom aus Kohle gewonnen, aus Erdgas bis 2027

➤ Mehr lesen: Bill Gates feiert "Durchbruch" bei Mini-Atomkraftwerk

Betriebsbewilligung steht noch aus

Obwohl der Bau des Terrapower-Kraftwerks damit bereits begonnen hat, steht die Betriebsbewilligung der US-Atombehörde Nuclear Regulatory Commission (NRC) noch aus. Offensichtlich geht man aber davon aus, dass dies nur eine Formsache sei. Sobald die Bewilligung da ist, will man so schnell wie möglich in Betrieb gehen. Derzeit sei mit einem Start der Stromproduktion im Jahr 2030 zu rechnen. 

Gates spricht im Vergleich zu konventionellen Atomkraftwerken von einem weitaus sichereren Design und einer schnelleren Bauzeit. Zudem sei der Betrieb deutlich günstiger. Er sieht dieses Design als wichtiges Werkzeug im Kampf gegen den Klimawandel.

➤ Mehr lesen: Brennstoff für Mini-Atomreaktor ist atomwaffenfähig

Natrium statt Wasser

Das Konzept sieht vor, dass das Kraftwerk mit flüssigem Natrium anstelle von Wasser gekühlt wird. Dessen Siedepunkt sei höher, außerdem müsse es nicht gepumpt werden. Das führe auch dazu, dass die Kühlung auch im Falle eines Stromausfalls funktioniert. Bei konventionellen Atomkraftwerken müssen hier Notstromgeneratoren (etwa mithilfe von Diesel) bereitstehen, um eine Überhitzung bzw. Kernschmelze zu verhindern. 

345 Megawatt Leistung 

Das Kraftwerk soll über eine Leistung von 345 Megawatt verfügen. Zu Spitzenzeiten soll die Leistung auf bis zu 500 MW erhöht werden können, heißt es. Kosten soll das Kraftwerk laut früheren Angaben von TerraPower rund eine Milliarde Dollar.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare