Rendering des H2 Clipper Roboterschwarms

Rendering des H2 Clipper Roboterschwarms.

© H2 Clipper

Digital Life

Roboterschwarm soll Luftschiffe 60 Prozent schneller bauen als Menschen

Das kalifornische Unternehmen H2 Clipper ist spezialisiert auf Wasserstoff-Infrastruktur. Unter dem Namen Pipeline-in-the-Sky will es wasserstoffbetriebene Luftschiffe zum globalen Wasserstofftransport bauen. Diese sollen jeweils 150 Tonnen Fracht fassen und schneller als Schiffe, LKW oder Züge sein. 

Für 2026 ist der erste Flug des Prototypen geplant, 2029 soll der kommerzielle Betrieb von Pipeline-in-the-Sky starten. In diesem Zusammenhang hat das Unternehmen kürzlich ein Patent für ein semi-autonomes Produktionssystem bestehend aus einzelnen Robotern angemeldet, das auch zur Produktion anderer Luft- und Raumfahrtzeuge geeignet sei. Wann der Roboterschwarm tatsächlich zum Einsatz kommt, ist allerdings unklar.

➤ Mehr lesen: Neue Luftschiffe für besseren Internetempfang und malerische Aussichten

Roboterschwarm statt Fließband

Statt herkömmlicher Fließbandanlagen mit menschlichen Arbeitskräften will H2 Clipper beim Bau seiner Luftschiffe Roboter einsetzen. Einzeln oder im Schwarm sollen sie die Präzision erhöhen und gleichzeitig günstiger sein. 

„Konservative Schätzungen basierend auf aktuellen Benchmarks der Luftfahrtproduktion deuten an, dass dieser Ansatz die Herstellungskosten um 40 Prozent und die Produktionszeit um bis zu 60 Prozent reduzieren kann“, erklärt Rinaldo Brutoco, Gründer und CEO in einer Aussendung. Er bezeichnet das Patent deshalb weiter als „Gamechanger“ für die Industrie.

Keine klassische Fabrik mehr nötig

Konkret sollen die Roboter das Flugwerk zusammensetzen, die Außenhaut anbringen, sowie strukturelle und interne Komponenten installieren. Außerdem sollen sie Klebe- und Befestigungsvorgänge erledigen und die Qualität kontrollieren.

➤ Mehr lesen: Robotervogel mit echten Federn könnte Luftfahrt revolutionieren

Kollisionen zwischen einzelnen Robotern sollen durch eine Reihe von Sensoren, sowie durch KI-Systeme verhindert werden. Fixe Anlagen an einem Ort seien durch den neuen Ansatz nicht mehr nötig, der Roboterschwarm könne flexibel eingesetzt und aus der Ferne gesteuert werden.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare