
Huawei versichert: Keine "Backdoor" in PV-Wechselrichtern (Symbolbild)
Huawei versichert: Keine "Backdoor" in PV-Wechselrichtern
Immer wieder werden Vermutungen laut, dass chinesische Hersteller eine Backdoor in PV-Anlagen und den dazugehörigen Wechselrichtern eingebaut hätten. Demnach soll es über diese Hintertür möglich sein, die Solaranlagen vom Netz zu nehmen, was katastrophale Auswirkungen haben könnte - beispielsweise ein größeres Blackout.
Im Mai wurde bekannt, dass in chinesischen Wechselrichtern in den USA dahingehend verdächtige Komponenten - unter anderem Mobilfunkkomponenten - entdeckt wurden, die in der offiziellen Dokumentation der Geräte nicht aufscheinen.
➤ Mehr lesen: Verdächtige Technik in chinesischen Solar-Wechselrichtern gefunden
Huawei bestreitet eine Backdoor zu haben
Der chinesische Technologiekonzern Huawei hat am Mittwoch in Wien einmal mehr versichert, dass es in seinen Wechselrichtern für PV-Anlagen keine Bauteile gibt, um Module aus der Ferne lahm zu legen. Derartige Sorgen seien unbegründet. Übrigens könnten die Wechselrichter auch offline betrieben werden - halt ohne Updates.
Laut Huawei sei nicht bekannt, welche Hersteller von diesen auffälligen Funkmodulen beziehungsweise einer solchen Backdoor betroffen waren, hieß es am Mittwoch bei einem Pressetermin.
➤ Mehr lesen: Das sind die größten Solarkraftwerke der Welt
Huawei sei jedenfalls kein Staatsunternehmen, investiere Riesensummen in Cybersicherheit und die erforderlichen Daten für die Wechselrichter würden in der Cloud des französischen Telekomanbieters Orange liegen, also in Frankreich und nicht in China gespeichert sein.

© REUTERS / Daniel Cole
Solarsektor gleich umsatzstark wie Telekombereich
Die Kritik aus der europäischen Solarbranche, dass chinesische Anbieter mit staatlicher Unterstützung den Mitbewerb unfair ausbremsen würden, lässt Huawei nicht gelten. Das Unternehmen bekomme lediglich Forschungsförderung, wie das in anderen Ländern auch üblich sei.
Der Solarsektor mache bei Huawei inzwischen in Österreich so viel Umsatz wie der Telekombereich. Die USA schränken den Zugang von Huawei zu US-Technologien seit 2019 ein und werfen dem Unternehmen Aktivitäten vor, die der nationalen Sicherheit zuwiderlaufen, was Huawei bestreitet.
Huawei ist nicht nur Marktführer für Mobilfunkausrüstung, sondern laut dem Beratungsunternehmen Wood Mackenzie mit einem Anteil von 29 Prozent an den globalen Lieferungen im Jahr 2022 der weltweit größte Anbieter von Wechselrichtern.
➤ Mehr lesen: Es wird mehr Boden für Golf als für Solar- und Windenergie genutzt
Chinesen dominieren Markt für Wechselrichter
Der European Solar Manufacturing Council schätzt, dass über 200 GW der europäischen Solarstromkapazität mit in China hergestellten Wechselrichtern verbunden sind - das entspricht der Leistung von rund 200 Atomkraftwerken. Ende vergangenen Jahres waren nach Angaben des Branchenverbands SolarPower Europe 338 GW an Solarstrom in Europa installiert.
Kommentare