Golfplatz (Symbolbild)

Golfplatz (Symbolbild)

© Foto von mk. s auf Unsplash

Science

Es wird mehr Boden für Golf als für Solar- und Windenergie genutzt

Einer der Kritikpunkte an erneuerbaren Energien ist immer wieder ihr Platzbedarf. Wind- und Solaranlagen benötigen in der Regel mehr Fläche als konventionelle Elektrizitätswerke. Obwohl die Erneuerbaren zuletzt stark ausgebaut worden sind, zeigt eine neue Studie nun, dass durchaus noch Luft nach oben ist. 

➤ Mehr lesen: Diese 5 kreativen Solaranlagen können mehr als nur Strom erzeugen

Die Untersuchung, die in der Fachzeitschrift Environmental Research Communications veröffentlicht wurde, hat ergeben, dass weltweit mehr Land für Golfplätze genutzt wird als für Wind- oder Solarenergieanlagen. 

Besonders in Ländern wie den USA und Großbritannien wird deutlich mehr Fläche für Golfplätze als für erneuerbare Energieanlagen genutzt. Die 10 Länder mit den meisten Golfplätzen könnten auf einer vergleichbaren Fläche bis zu 842 GW Solarkapazität und 659 GW Windkapazität installieren, wie die Studie aufzeigt. 

Flächenbedarf

Großflächige Solarparks benötigen etwa 0,01 Quadratkilometer pro Megawatt (MW), während Windparks rund 0,12 Quadratkilometer pro MW beanspruchen. Bei Windparks wird jedoch nur ein kleiner Teil der Fläche tatsächlich bebaut.

➤ Mehr lesen: So viel Leistung bringt eine Solaranlage nach 31 Jahren

Die Forscher wollen mit ihrer Studie allerdings nicht dafür plädieren, dass Golfplätze in Solaranlagen umgebaut werden sollen. Vielmehr wolle man das enorme Potenzial für erneuerbare Energien auf ähnlich großen und untergenutzten Flächen aufzeigen. Die Erkenntnisse sollen eine Anregung sein, Prioritäten bei der Landnutzung zu überdenken, wie es heißt.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare