Symbolbild: Ein PV-Modul wird installiert

Symbolbild: Ein PV-Modul wird installiert

© APA/ROBERT JAEGER

Digital Life

So viel Leistung bringt eine Solaranlage nach 31 Jahren

1992 wurde Frankreichs erste Photovoltaikanlage errichtet, die Strom ins Netz speist. Dafür verantwortlich war das NGO Hespul.

Damals versprach der Hersteller, dass die verbauten Solarmodule nach 25 Jahren noch 80 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung haben werden. Das wurde jetzt überprüft.

➤ Mehr lesen: EET Solmate im Test: Speicher-Upgrade für das Balkonkraftwerk

Untersuchung im Labor

Dazu wurde die Solarpaneele abgebaut und in ein Labor gebracht, berichtet Hespul. Dort wurde der übliche Test gemacht, um die Leistungsfähigkeit der Solarmodule zu bestimmen. In einem dunklen Raum und kontrollierter Umgebung wurden die Module mit Lichtblitzen bestrahlt. Die Energieproduktion daraus wurde mit dem Wert verglichen, der mit der gleichen Methode vor 31 Jahren gemessen wurde, als die Solarmodule hergestellt wurden.

Das Ergebnis: Die Solarmodule hatten im Durchschnitt noch 79,5 Prozent ihrer Leistung. Die Leistungsmessung wurde auch vorgenommen, als die Solaranlage ihr 20-jähriges Jubiläum feierte. Die Solarmodule produzierten damals noch 91,7 Prozent ihrer maximalen Leistung.

➤ Mehr lesen: Wann produziert meine Photovoltaikanlage den meisten Strom?

Älteste Solaranlage Europas ist in der Schweiz

Das Ergebnis deckt sich mit anderen Tests, die etwa in den USA, Slowenien und der Schweiz durchgeführt werden. Die PV-Anlage TISO-10 im Schweizer Lugano wurde schon 1982 ans Netz angeschlossen und gilt damit als die älteste PV-Anlage Europas.

Solarmodule von TISO-10

Solarmodule von TISO-10

Nach 35 Jahren Betrieb wurden die Solarzellen dort gemessen und erreichten immer noch mindestens 80 Prozent Leistung. Probleme machten nur altersbedingte Abnutzungserscheinungen, die durch Umwelteinflüsse und Infrastruktur entstehen. Dazu gehören Korrosion, beschädigte Verbindungskabel und Hot Spots. Dabei überhitzen Teile der Solarmodule, ausgelöst durch teilweise Beschattung und das damit verbundene Leistungsungleichgewicht oder etwa beschädigte Lötstellen.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare