So ähnlich könnte der neue nukleare Marschflugkörper der USA aussehen.

So ähnlich könnte der neue nukleare Marschflugkörper der USA aussehen.

© Air Force Nuclear Weapons Cente

Militärtechnik

Das ist der neue Stealth-Marschflugkörper für die B-21

Ein Rendering der US Air Force zeigt erstmals den neuen atomaren Marschflugkörper AGM-181A LRSO (Long-Range Standoff). Sie soll die AGM-86B ablösen - dem einzigen nuklearen Marschflugkörper, den die USA momentan in Verwendung hat. Er wurde bereits 1982 in Betrieb gestellt.

Die AGM-181A Cruise Missile soll mit dem atomaren Sprengkopf W80-4 ausgestattet werden können, der eine Sprengkraft von bis zu 150 Kilotonnen haben wird. Zum Vergleich: Die Hiroshima-Bombe hatte eine Sprengkraft von 13 Kilotonnen.

Wer sehen will, wie groß die Zerstörungskraft einer 150-Kilotonnen-Bombe ist, kann das auf der Nukemap simulieren. Am Beispiel von Wien wären weite Teile der inneren Bezirke komplett zerstört, Fensterscheiben dürften noch in Vösendorf und Schwechat brechen.

Für B-21 und B-52

Entwickelt wird der Marschflugkörper von Raytheon. Mehrere Flugtests wurden bereits durchgeführt, künftig soll sie im B-21 Raider Bomber und der B-52 Stratofortress zum Einsatz kommen. Sie soll bereits 2030 in Dienst gestellt werden.

Das aktuelle Rendering zeigt ein umgedrehtes Heck und eine keilförmige Nase. Inwiefern das Design der endgültigen AGM-181A ähneln wird, ist aber noch unklar. Ein Lufteinlass ist auf dem Bild etwa nicht zu sehen. Die Bauart des Lufteinlasses ist bei Marschflugkörpern oft ein streng gehütetes Geheimnis, es könnte also sein, dass er aus Sicherheitsgründen weggelassen wurde. Möglicherweise befindet er sich auch an der Oberseite des Marschflugkörpers.

2.500 Kilometer Reichweite

Der Marschflugkörper soll eine Reichweite von mehr als 2.500 Kilometer haben und über Stealth-Eigenschaften verfügen. Somit soll er selbst fortschrittliche Luftverteidigungssysteme durchdringen.

Viel mehr technische Details sind nicht bekannt. Der Preis für 1.020 Marschflugkörper soll allerdings bei knapp über 16 Milliarden Dollar liegen, was knapp 15,7 Millionen Dollar pro Stück entsprechen würde. Hinzu kommen weitere 7 Milliarden Dollar, um die Marschflugkörper für etwa 30 Jahre zu warten und betriebsfähig zu halten.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare