Online-Psycho-Tests verraten Werbern Ergebnisse
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Dass man im Internet bei fast jedem Besuch einer Website bei jedem Klick getrackt wird, ist kein Geheimnis. Doch es gibt sensible Bereiche, bei denen man sich von den Website-Betreibern etwas mehr Diskretion erwarten würde - und diese leider nicht bekommt. Eine neue Untersuchung der britischen NGO Privacy International hat sich angesehen, was für Informationen Websites, die über psychische Krankheiten wie Depressionen informieren, sammeln und verschicken.
Daten für Marketing-Zwecke weitergegeben
Dazu hat die Organisation 136 Websites für psychische Erkrankungen untersucht, die sie in den Suchergebnissen von
Google Frankreich, Google Deutschland und Google UK gefunden hat und zielen jeweils auf das deutschsprachige, französischsprachige und englischsprachige Publikum ab. Im Anschluss haben sie die Seiten auf sogenannte Tracker durchsucht, um festzustellen, wie viele Cookies und Tracking-Elemente darauf zu finden sind. Das war bei fast allen der Fall: 97,78 Prozent.
Für Marketing-Zwecke wurden davon etwa 80,49 Prozent in Frankreich, 61,36 Prozent in Deutschland und 86,27 Prozent in Großbritannien eingesetzt. Unter den Firmen, die Zugriff auf die Daten bekommen, sind die Internet-Giganten Facebook, Amazon und Google. Damit wird den Firmen ermöglicht, basierend auf seinen aktuellen Klicks personenbezogene Anzeigen zu genieren.
Vorsicht bei Online-Tests
Privacy International hat sich auch die Websites genauer angesehen, die Tests anbieten, mit denen man rausfinden kann, ob man gefährdet für Depressionen ist, oder nicht. Manche der Anbieter haben die Testergebnisse gespeichert und an Drittanbieter weitergesendet. Manche Anbieter verwendeten dafür sogar ein Tool, das aufzeichnen kann, was man eintippt. Damit lässt sich etwa auch feststellen, wenn man etwas eingetippt, aber wieder gelöscht hat, weil man es online vielleicht doch nicht preisgeben mag.
Mit der EU-Datenschutzgrundverordnung vereinbar sind solche Praktiken freilich nicht. Einige der untersuchten Websites haben zudem darauf verzichtet, entsprechende Hinweise in ihren Datenschutzbestimmunen zu veröffentlichen. „Unsere Untersuchungen zeigen, dass viele Websites für mentale Gesundheit die Privatsphäre ihrer Besucher nicht so ernst nimmt wie sie sollten. Manche behandeln ihre Besucher sogar wie eine Ware, und verletzen dabei EU-Datenschutzgesetze.“
Die genauen Ergebnisse mit allen Details hat Privacy International auf ihrer Website veröffentlicht. Es ist nicht die erste Untersuchung der Privacy-Watchdogs. Sie haben erst kürzlich unter die Lupe genommen, welche Menstruations-Apps sensible Daten, wie etwa das Sex-Leben und ob jemand verhütet oder nicht, sammeln und speichern.
Was man dagegen tun kann
Privacy International empfiehlt Website-Betreibern, transparent mit dem Einsatz von Drittanbieter-Trackern umzugehen und sich von den Nutzern die Zustimmung einzuholen. Betreiber von Websites, die mit sensiblen Themen wie mentale Gesundheit und psychischen Krankenheiten zu tun haben, empfielht die Organisation, auf sogenanntes "Programmatic Advertising" gänzlich zu verzichten.
Derzeit liege die Bürde, sich vor solchen Praktiken zu schützen, einmal mehr beim Nutzer, so Privacy International. Cookies von Drittanbietern lassen sich mit diversen Tools blockieren. Zudem soll man als Nutzer, bevor man einen Online-Psycho-Test durchführt, prüfen, ob die Seite vertrauenswürdig sei.
Bei einem psychischen Notfall wird empfohlen, sich stattdessen vertrauensvoll an Zentren zu wenden, die darauf spezialisiert sind, bei Krisen weiterhelfen. Hier findet ihr Nummern für ganz Österreich. Die österreichweite Telefonseelsorge (rund um die Uhr, kostenlos) erreicht ihr unter 142.
Kommentare