© APA/AFP/STRINGER

Produkte

Black Friday: Kaum echte Schnäppchen, unglückliche Händler

Ein Schnäppchentag ist nicht genug: Immer mehr Händler machen aus dem Rabattspektakel Black Friday, diesmal am 29. November, eine ganze Sonderangebotswoche oder gar einen Black-Friday-Monat. Hauptsache, die Kauflust der Kunden wird angestachelt. Untersuchungen zeigen aber, dass die Preisnachlässe nicht so hoch sind wie gedacht. Dem Handel fressen die Rabatte auch Erträge weg. Konsumentenschützer warnen vor Fakeshops.

Schnäppchenjäger zu Stammkunden machen

"Rund um solche Anlässe wie Black Friday oder den Cyber Monday steht der Handel im besonderen Fokus der Konsumentinnen und Konsumenten, die mit üppigen Rabatten rechnen. Daher lastet auf uns ein großer Erwartungsdruck", sagte der österreichische Handelsobmann Peter Buchmüller. Einer höheren Kundenfrequenz samt mehr Umsatz stehe oft sogar ein Rückgang des Gewinns gegenüber, räumte Buchmüller ein. "Die Herausforderung besteht darin, Schnäppchenjäger zu Stammkunden zu machen. Wenn das nicht gelingt, dann bewahrheitet sich nämlich der alte Spruch: 'Außer Spesen nichts gewesen'."

Etliche Händler haben diese Lektion in den vergangenen Jahren schmerzhaft lernen müssen. So war der Black Friday 2017 für die Elektronikketten Media Markt und Saturn zwar der umsatzstärkste Tag in der Unternehmensgeschichte. Doch dieser Erfolg kam die Ketten teuer zu stehen. Das folgende Weihnachtsgeschäft verlief deutlich schlechter als erhofft, weil offenbar viele Kunden den Rabatttag genutzt hatten, um sich schon mit Weihnachtsgeschenken einzudecken. Unter dem Strich machte der Elektronikhändler im wichtigen Weihnachtsgeschäft am Ende deutlich weniger Gewinn als erwartet.

Preisersparnis gering

Auch der Nutzen für Konsumenten ist umstritten. Die Preisnachlässe am Black Friday sind laut einer Studie des Preisvergleichsportals Idealo trotz aller Ankündigungen eher bescheiden. Die Markenbeobachter hatten im vergangenen Jahr rund um den Black Friday die Preisentwicklung bei mehr als 2.500 Produkten beobachtet. Das Ergebnis: Drei Viertel der Produkte waren am Schnäppchentag zwar günstiger als in den vier Wochen davor. Doch lag die durchschnittliche Preisersparnis in den 50 wichtigsten Produktkategorien lediglich bei 6 Prozent. Nur jedes siebente überprüfte Produkt verdiente mit einer Preisreduzierung um mindestens 20 Prozent wirklich den Namen Schnäppchen.

Verbraucherschützer warnen vor Fakeshops und hohen Rabatten für schlecht absetzbare Ware, die die Händler anders nicht loswerden. "Oft gibt es die hohen Nachlässe nur für die Ladenhüter. Top-Produkte sind in der Regel nicht viel günstiger als während des restlichen Jahres", sagte etwa Rechtsexpertin Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern laut Nachrichtenagentur AFP. Sie riet dazu, vor allem bei größeren Anschaffungen die Preise langfristig zu vergleichen.

Die Schnäppchenjagd werde verstärkt auch von Kriminellen genutzt, warnt die Arbeiterkammer Niederösterreich. "Über Fakeshops werden günstige Preise geboten, für die Ware wird per Vorauskasse bezahlt - aber die bestellten Produkte werden nie geliefert", so die Vorgehensweise der Betrüger laut AK. Würden Markenprodukte also zu auffällig günstigen Preisen angeboten, sei Vorsicht geboten.

Black Friday in Österreich 

Viele Mobilfunkanbieter nutzen den Black Friday in Österreich, um mit Angeboten zu locken. Der Edustore bietet für jede Tarif-Neuanmeldung in Kombination mit einem Studentenkonto bei der Bawag PSK 200 Euro Startbonus und den ersten Monat bei educom gratis. Bei A1 gibt es bei Vertragsabschluss oder für Bestandskunden viele Smartphones um 100 Euro billiger. Drei hat keinen Black Friday Deal, sondern bietet zum Weihnachtsangebot die neuen Star Tarife XL mit vergünstigten Smartphones wie dem Huawei P30 Pro an. Auch bei Magenta wird mit Sonderangeboten zu rechnen sein, welche das sind verrät der Anbieter noch nicht.

Auch Kleinelektronik ist gefragt. AfB, der Händler für gebrauchte Laptops und Computer bietet 20 Prozent Rabatt auf alle Produkte. Die Plattform refurbed, die ebenfalls gebrauchte Elektronik vertreibt, bietet zu ihrem "Green Friday" bis zu 40 Prozent Rabatt und 1 Monat gratis Versicherungsschutz. Bei Saturn und Mediamarkt gibt es unter anderem stark reduzierte Samsung Galaxy S10 (599 statt 899 Euro), Huawei Mate 20 Pro (477 statt 849 Euro) sowie stark reduzierte XBox One und PS4 Angebote. Amazon bietet die ganze Woche tägliche neue Angebote.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare