© T-Mobile/Marlena König

Produkte

eSIM kommt nach Österreich: Machtverlust für die Netzbetreiber

Update: Der Artikel wurde angepasst, um klarzustellen, dass mit einer eSIM alleine kein Dual-SIM möglich ist, weil zwar mehrere Verträge bzw. Handynummern verwaltet werden können, aber immer nur eine aktiv sein kann.

Google, Apple, Huawei und andere Hersteller sind die Vorreiter in Sachen eSIM. Sie bieten bereits Geräte an, bei denen auf eine wechselbare SIM-Karte aus Plastik komplett verzichtet werden kann. Mit T-Mobile und Drei unterstützen auch schon zwei der drei großen Mobilfunkanbieter im Land das neue System, A1 wird im Sommer 2019 nachlegen. Bei kompatiblen Geräten, zu nennen sind neben den neue iPhones auch das Pixel 3 von Google und einige Smartwatches, kann der Mobilfunkanbieter oder der Tarif gewechselt werden, ohne dass eine Karte getauscht wird. In Österreich setzen die Betreiber derzeit auf ein System, bei dem ein QR-Code mit dem Gerät gescannt wird und dadurch die nötigen Vertrags- und Identifikationsdaten auf die fix verbauten eSIM-Chips geladen werden.

Eine eSIM kann dann mehrere Rufnummern oder Tarife verwalten. Was früher ein Gerät mit zwei SIM-Kartenslots erfordert hat, kann jetzt über eine eSIM erledigt werden. Auch ein Mischbetrieb mit einer Telefonnummer auf der eSIM und einer auf der SIM-Karte ist möglich. Allerdings kannim ersten Szenario immer nur eine Nummer aktiv sein. Wenn mit einem anderen Vertrag telefoniert oder gesurft werden soll, muss die aktive Nummer jedesmal in den eSIM-Einstellungen gewechselt werden. Smartphones, die eine eSIM unterstützen, bieten weiterhin die Möglichkeit, klassische SIM-Karten zu nutzen. Das wird im Bereich der Smartphones auch noch eine Weile so bleiben. Bei kleineren Geräten wie Smartwatches und Geräten für das Internet der Dinge könnte die Umstellung schneller gehen. Aber längerfristig ist auch bei Handys zu erwarten, dass die neue eSIM die alten Plastikkarten ersetzen wird.

Herstellerliebling

Das hat mehrere Gründe, wie die Gerätehersteller gerne betonen: Die eSIM ist kleiner und nimmt weniger Platz in Anspruch. Zudem lassen sich Geräte einfacher wasserdicht gestalten. Der einfachere Vertragswechsel für Kunden wurde oben bereits erwähnt. Was Hardwareproduzenten nicht offen sagen ist, dass die eSIM ihnen mehr Macht in der Beziehung zu Netzbetreibern gibt. Wer außerhalb der EU auf Urlaub fährt, könnte mit einer eSIM einfach online einen Vertrag mit einem lokalen Provider abschließen. Denkbar wäre auch, dass ein Provider für die Datennutzung und ein anderer zum Telefonieren verwendet wird oder je nach günstigstem Angebot alle paar Tage ein neuer Provider gewählt wird.

Das sind derzeit nur theoretische Möglichkeiten. Die österreichischen Provider erwarten auch nicht, dass die physischen SIM-Karten in absehbarer Zeit komplett verschwinden. "Wir glauben nicht, dass die SIM-Karte aus dem Handy verschwindet. Wir sehen einen Parallelbetrieb mit Geräten, die eSIM und klassische Karten unterstützen", sagt Drei-Sprecher Tom Tesch der futurezone. Ob und wie schnell die SIM-Karten verschwinden, bestimmen am Ende die Hardwarehersteller. Dass mit Apple und Google die zwei Unternehmen, die die Entwicklung der Mobilfunkökosysteme in der Hand haben, unter den eSIM-Pionieren sind, deutet darauf hin, dass das Interesse in der Branche gegeben ist.

Das sagen Mobilfunker

Die Mobilfunker in Österreich glauben zwar nicht, dass sie durch die eSIM zu bloßen Tagelöhnerdienstleistern werden, aber dass sie an Einfluss verlieren, wird nicht bestritten. "Dass die Hersteller mehr Macht bekommen, ist deutlich. Die Betreiber haben die SMS verloren und auch die Anrufe werden zum Teil schon über alternative Dienste erledigt. Die SIM ist eine weitere Betreiberkompetenz, die abzuwandern droht", sagt Tom Tesch. Auch bei A1 wird das diskutiert: "Die Machtverschiebung ist Thema. Es wird für Kunden viel einfacher, den Anbieter zu wechseln. Die Geschwindigkeit des Technologieumstiegs geben die Gerätehersteller vor. Wir müssen dann darauf reagieren", sagt A1-Sprecherin Livia Dandrea-Böhm.

T-Mobile, das als derzeit einziger österreichischer Anbieter auch die eSIM-Funktionalität von Apples neuen iPhones unterstützen wird, sobald diese mit dem Update auf iOS 12.1 zur Verfügung steht, macht sich noch keine Sorgen. "Ich kenne keine Pläne, die vorsehen, dass der Gerätenutzer die jeweils verfügbaren Mobilfunktarife am Gerät angezeigt bekommt und dann direkt den günstigsten Tarif wählen kann . Bis dahin wäre es ein holpriger Weg", sagt T-Mobile-Sprecher Lev Ratner. Auch bei Drei weist man darauf hin, dass ein Over-the-Air-Betreiberwechsel nicht so einfach ist. "Die Angebote für Kunden sind in Österreich mittlerweile so gut, dass Verträge weiterhin attraktiv bleiben. Nur wenige Kunden sind bereit, auf Komfort zu verzichten, um ständig den günstigsten Tarif zu haben", sagt Tesch.

Nachteile für die Kunden können durch die eSIM auch entstehen. Wenn ein Schaden am Modul auftritt, kann dieser nicht wie bisher vom Netzbetreiber durch den Tausch einer Plastikkarte behoben werden. Das fällt dann in die Kategorie Hardwareschaden und muss vom Gerätehersteller geregelt werden. Auch die Frage, wer Zugriff auf die Daten auf dem eSIM-Modul hat, ist nicht geklärt. Die Geräte könnten zudem teurer werden, wenn die Hersteller die zusätzlichen Kosten, die durch den Einbau von eSIM-Chips entstehen, an Kunden weitergehen. Beim Smartphonewechsel muss bedacht werden, dass das eSIM-Profil gelöscht werden sollte, bevor das Gerät weitergegeben oder weggeschmissen wird, um ein Auslesen durch Unbefugte zu verhindern. Die gleichzeitige Verwendung einer Nummer auf mehreren Geräten ist aber auch mit einer eSIM nicht möglich. Dass die eSIM neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle eröffnet, ist nicht auszuschließen. Die Geräte- und eSIM-Hersteller versichern aber, dass die Sicherheit mindestens dem Standard der klassischen SIM-Karten entspreche.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Markus Keßler

mehr lesen
Markus Keßler

Kommentare