xiaomi-15-14.jpg

Xiaomi 15

© Xiaomi

Produkte

Xiaomi bringt neue Flaggschiff-Handys mit Leica-Kamera

Es ist wieder jene Zeit im Jahr, wo der Mobile World Congress in Barcelona stattfindet. Die größte Handy-Messe der Welt nutzt Xiaomi mittlerweile alljährlich, um seine neuen Spitzengeräte vorzustellen - so auch heuer. 

Der chinesische Hersteller ist bereits bei Nummer 15 angekommen. Insofern wurde das Xiaomi 15 sowie das Xiaomi 15 Ultra präsentiert. Neben einer durch und durch hochwertigen Ausstattung steht natürlich die Leica-Kamera im Mittelpunkt.  

➤ Mehr lesen: Xiaomi 14T Pro im Test: Exzellente Kamera, miese Preisgestaltung

xiaomi-15-ultra-11.jpg

Xiaomi 15 Ultra

Das günstige Flaggschiff

Das Basisgeräte Xiaomi 15 kann auf den Flaggschiff-Prozessor von Qualcomm verweisen, auf ein Spitzen-Display und eine hohe Ladeleistung. Mit einer Bildschirmdiagonalen von 6,36 Zoll geht es als vergleichsweise kleines Gerät durch. 

Bei der Kamera setzt Xiaomi auf eine 3er-Ausstattung, bei der jede Kamera mit 50 MP auflöst. Sowohl die Hauptkamera, als auch das Weitwinkelobjektiv und das Tele mit 2,6-facher optischer Vergrößerung werden von dem Leica-Logo geziert. Der Preis des Xiaomi 15 liegt zum Marktstart bei 999 Euro.

➤ Mehr lesen: Xiaomi Redmi Note 14 im Test: Reichen 180 Euro für ein Handy?

Xiaomi 15

Technische Spezifikationen

  • Abmessung: 152,3 x 71,2 x 8,1 Millimeter
  • Gewicht: 191 Gramm
  • Display: 6,36" LTPO OLED, 1 - 120 Hz, 3.200 nits (peak), 1.200 x 2.670 Pixel, 460 ppi, Dolby Vision, HDR10+
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Elite (3 nm)
  • Speicher: 12/256 GB, 12/512 GB, UFS 4.0
  • Kamera:
    • 50 MP Leica-Hauptkamera: f/1.62, 23mm, 1/1.31", OIS, PDAF
    • 50 MP Leica-Teleobjektiv: f/2.0, 60mm, PDAF, OIS, 2,6x optische Vergrößerung
    • 50 MP Leica-Weitwinkel: f/2.2, 14mm
    • Video: 8K@30fps, 4K@60fps 
    • Selfie-Kamera: 32 MP, f/2.0, 21mm, 4K@60fps
  • Software: Android 15, HyperOS 2, 4 Android-Upgrades, 6 Jahre Sicherheits-Updates
  • Akku: 5.240 mAh, 90 Watt Fast Charging, 50 Watt Wireless Charging
  • Konnektivität: WiFi 7, Bluetooth 6, NFC, eSIM, 5G, IP68
  • Preis: ab 999 Euro

Xiaomi 15

Das absolute High-End-Modell 

Der eigentliche Star der Präsentation war das Xiaomi 15 Ultra. Es kommt in jedem Bereich mit Top-Ausstattung: vom riesigen 6,73 Zoll großen AMOLED-Screen, der Ladeleistung, dem Chipset und allen anderen Spezifikationen. 

Die Leica-Kameras sind in einem riesigen, kreisrunden Modul untergebracht, das sich stark vom restlichen Gehäuse abhebt. Herzstück ist die 50 MP Hauptkamera mit einem großen 1.0"-type Sensor, der besonders viel Licht aufnehmen können soll. 

Flankiert wird die Main-Camera von 2 Teleobjektiven, die mit 50 und 200 MP auflösen und einen 3x sowie einen 4,3x optischen Zoom bieten. Daneben gibt es noch eine 50 MP Weitwinkelkamera

Schnäppchen ist das Xiaomi 15 Ultra keines. Es startet mit einer 512-GB-Speicherausstattung, die mit einem UVP von 1.499 Euro zu Buche schlägt.

➤ Mehr lesen: Leica SL3 im Test: Die Systemkamera ist ein Traditionsbrecher

Xiaomi 15 Ultra

Technische Spezifikationen

  • Abmessung: 161,3 x 75,3 x 9,35 Millimeter
  • Gewicht: 226 Gramm
  • Display: 6,73" AMOLED, 1 - 120 Hz, 3.200 nits (peak), 1.440 x 3.200 Pixel, 522ppi, Dolby Vision, HDR10+
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Elite (3 nm)
  • Speicher: 16/512 GB, 16/1TB, UFS 4.1
  • Kamera:
    • 50 MP Leica-Hauptkamera: f/1.63, 23mm, 1.0"-type, OIS, PDAF
    • 50 MP Leica-Teleobjektiv: f/1.8, 70mm, PDAF, OIS, 3x optische Vergrößerung
    • 200 MP Leica-Teleobjektiv: f/2.6, 100mm, PDAF, OIS, 4,3x optische Vergrößerung
    • 50 MP Leica-Weitwinkel: f/2.2, 14mm
    • Video: 8K@30fps, 4K@120fps 
    • Selfie-Kamera: 32 MP, f/2.0, 21mm, 1/4.0", 4K@60fps
  • Software: Android 15, HyperOS 2, 4 Android-Upgrades, 6 Jahre Sicherheits-Updates
  • Akku: 5.410 mAh, 90 Watt Fast Charging, 80 Watt Wireless Charging
  • Konnektivität: WiFi 7, Bluetooth 6, NFC, eSIM, 5G, IP68
  • Preis: ab 1.499 Euro

Xiaomi 15 Ultra

Spitzengeräte mit KI-Funktionen

Nachgebessert hat Xiaomi offenbar bei den AI-Tools. So haben die Flaggschiff-Handys nun einen Live-Übersetzer und ein Live-Transkript bei Audioaufzeichnungen zu bieten. 

Es wird auch KI-Zusammenfassungen von Texten geben sowie "Circle to Search" von Google und einen deutlich aufgewerteten AI-Eraser für störende Objekte in Fotos. 

Die beiden Xiaomi-Handys werden mit Android 15 und dem User-Interface HyperOS 2 ausgeliefert. Xiaomi verspricht 4 weitere Android-Upgrades und Sicherheits-Updates für die nächsten 6 Jahre.

➤ Mehr lesen: Kameravergleich: Samsung Galaxy S25 Ultra vs iPhone 16 Pro

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Florian Christof

Großteils bin ich mit Produkttests beschäftigt - Smartphones, Elektroautos, Kopfhörer und alles was mit Strom betrieben wird.

mehr lesen
Florian Christof

Kommentare