Xiaomi SU7

Xiaomi SU7

© Xiaomi

Produkte

Xiaomi SU7 nach 150.000 km schrottreif? Hersteller erklärt seine Aussage

Xiaomis Einstieg in die Welt der Elektroautos scheint bislang ziemlich gut zu verlaufen. Das erste Modell geht anscheinend weg wie warme Semmeln und die allermeisten Kund*innen zeigen sich von dem SU7 begeistert.

Nun sorgt allerdings ausgerechnet eine Aussage des Firmengründers und CEO Lei Jun für Irritation. In einem Livestream hat er 150.000 bis 200.000 gefahrene Kilometer sowie die Lebenserwartung des Xiaomi-Elektroautos erwähnt.

➤ Mehr lesen: Tesla Cybertruck in Wien: Kommt er jemals auf Europas Straßen?

Falsch verstanden worden

In der Folge wurde diese so interpretiert, als hätte das Xiaomi SU7 einem Lebenszyklus von maximal 200.000 Kilometer. Das sorgte für ziemlichen Wirbel, da ein solcher Kilometerstand für ein Elektroauto in diesem Segment kein Problem sein sollte.

Nun rückt Xiaomi aus und bemüht sich um Richtigstellung. Die Aussagen von Lei Jun seien falsch verstanden worden, es seien nicht korrekte Schlüsse gezogen worden. Der Xiaomi-Gründer wollte mit der Angabe der Kilometer darauf hinweisen, wie intensiv das E-Auto getestet wurde.

➤ Mehr lesen: Chinesische Nuklear-Batterie soll Handy-Laden überflüssig machen

Intensiven Tests unterzogen

Das Unternehmen habe seine Fahrzeuge nämlich 10-Mal intensiver getestet als die durchschnittlichen Tests in der Autoindustrie. Die gefahrenen Testkilometer seien 2- bis 3-Mal höher als üblich, schreibt die chinesische Publikation Fast Technology.

Bevor das Xiaomi-Elektroauto in den Verkauf ging, sollen damit 5,4 Millionen Kilometer absolviert worden sein. Mittlerweile seien es mehr als 7 Millionen Kilometer, heißt es.

Die erwähnten 150.000 bis 200.000 Kilometer hätten sich auf Tests bezogen, die Xiaomi zusätzlich durchgeführt hat. 100 Autos wurden im Verfahren der Serienproduktion hergestellt und im Alltag getestet. Einige davon werden beim Erreichen einer bestimmten Kilometeranzahl zerlegt (150.000 bis 200.000 Kilometer), um den Verschleiß der Teile genau zu untersuchen. Andere werden weiter benutzt.

Defekt nach 39 Kilometer

Ganz so weit ist ein Xiaomi-Kunde mit seinem SU7 nicht gekommen. Nach gerade Mal 39 Kilometer war Schluss. Er war hatte das Auto gerade gekauft und war am Nachhauseweg, als es seinen Geist aufgab. Was die Ursache dieses Defekts war, ist bislang nicht geklärt.

➤ Mehr lesen: Xiaomi-Megafabrik kann alle 76 Sekunden ein E-Auto produzieren

Volle Auftragsbücher

Xiaomi hat bislang mehr als 10.000 Stück seines Elektroautos produziert. In dem Werk in der Nähe von Peking wird demnächst eine weitere Schicht ins Leben gerufen. Dadurch sollen die Produktionskapazitäten auf 20.000 Stück pro Monat erhöht werden.

Mehr als 100.000 Vorbestellungen hat Xiaomi in seinen Büchern stehen. Die durchschnittliche Wartezeit für einen SU7 beträgt derzeit rund 30 Wochen. Wer also jetzt einen Xiaomi-Wagen bestellt, wird ihn voraussichtlich erst im neuen Jahr erhalten.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare