© Leah Hustak (STScl)

Science

15 Supernovae formten die kosmische Blase rund um die Erde

Vor etwa 14 Millionen Jahren waren die Explosionen eines Sternhaufens so stark, dass die Überreste den umgebenden Mantel aus interstellarem Gas nach außen drückten, bis eine kosmische Blase von 1.000 Lichtjahren Breite entstand. In dieser befinden wir uns jetzt und sie wächst stetig weiter. 

Nur aus Zufall, sagen Expert*innen, flog unsere eigene Sonne direkt in die sogenannte Lokale Blase hinein. In einem am Mittwoch veröffentlichten Nature-Artikel geben Wissenschaftler*innen anhand einer 3D-Karte der riesigen Struktur, die hier zu sehen ist, neue Details über die Geschichte der Blase bekannt, wie CNET berichtet.

Im Zentrum der Sternentstehung

Unter anderem fanden sie heraus, dass die Blase der Hauptgrund für unsere ungewöhnlich sternenreiche Umgebung ist. "Zum ersten Mal können wir erklären, wie die gesamte Sternentstehung in der Nähe begann", sagte Catherine Zucker, Astronomin und Expertin für Datenvisualisierung, ehemals in Harvard und am Smithsonian Center for Astrophysics tätig und Autorin der Studie, in einer Erklärung.

In der Regel werden 7 Stellen im Weltraum untersucht, wo sich meist Sterne zu bilden scheinen. Wie in Zuckers Studie zu lesen ist, befinden sich alle 7 direkt auf der Oberfläche der lokalen Blase. Das Team geht davon aus, dass ähnliche Sternblasen überall im Universum zu finden sind und unsere Position direkt im Zentrum einer solchen Blase extrem selten ist. Die Sonne soll vor etwa 5 Millionen Jahren in die Blase eingetreten sein.

Das Konzept ist vergleichbar mit der Struktur des Weltraums, die einem löchrigen Schweizer Käse ähnelt, wobei jedes Loch ein Sternentstehungszentrum darstellt. Da sich unser Heimatstern im Inneren der lokalen Blase bzw. einem Käseloch niedergelassen hat, sind wir jedes Mal, wenn wir in den Himmel schauen, Zeuge einer Vielzahl von Sterngeburten. 

Entwicklung der Struktur

Die Forscher*innen errechneten weiters, dass etwa 15 Supernovas für die Entstehung verantwortlich sind. Außerdem bewege sich die lokale Blase mit etwa 6,5 Kilometern pro Sekunde. "Sie hat den größten Teil ihres Schwungs verloren ... und ist in Bezug auf die Geschwindigkeit auf einem Plateau angelangt", sagte Zucker.

Alyssa Goodman, Astronomin in Harvard und am Smithsonian Center for Astrophysics und Autorin der Studie, nannte die Ergebnisse des Teams "eine unglaubliche Detektivgeschichte, die sowohl auf Daten als auch auf Theorien beruht". Goodman ist auch der Gründer von Glue, der Datenvisualisierungssoftware, die die Entdeckung ermöglichte. Auch zukünftig hoffen die Wissenschaftler*innen, die Geheimnisse interstellarer Blasen, die tiefer im Universum liegen, zu lüften, indem sie die Software zur 3D-Kartierung einsetzen.

"Wir können die Geschichte der Sternentstehung um uns herum anhand einer Vielzahl von unabhängigen Hinweisen zusammensetzen: Supernova-Modelle, Sternbewegungen und exquisite neue 3D-Karten des Materials, das die Lokale Blase umgibt", so Goodman.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare