Größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt hat den Betrieb aufgenommen
Im dänischen Esbjerk hat die weltgrößte Meerwasser-Wärmepumpe ihre Arbeit aufgenommen. Sie soll jährlich 280.000 MWh Wärme ins Fernwärmenetz einspeisen. Laut dem Hersteller der Mega-Wärmepumpe, MAN Energy Solutions, können damit 25.000 Haushalte versorgt werden.
Es ist die erste von 2 Meerwasserwärmepumpen. Zusammen sollen sie eine Gesamtleistung von 70 MW haben. Dafür arbeiten in jeder Pumpe 2 ölfreie, hermetisch abgekapselte Motorkompressor-Einheiten. Statt Öl werden Hochgeschwindigkeitsmotoren mit aktiven Magnetlagern verwendet. Damit wird die Wärmeenergie aus dem Meerwasser mithilfe von Strom auf ein höhere, nutzbares Wärmeenergielevel gebracht.
➤ Mehr lesen: Gewässer statt Luft: Neuartige Wärmepumpe für kleine Häuser
CO2-Kältemittel soll Wattenmeer schützen
Als Kältemittel wird CO2 verwendet, was umweltverträglicher ist als andere Mittel. Das ist besonders wichtig, da die Anlage am Wattenmeer liegt. Das Kältemittel ist für den Wärmetransport nötig. Es nimmt Umgebungswärme auf, verdampft und gibt die Wärme an das Heizsystem ab. Es kondensiert anschließend wieder und der Kreislauf beginnt erneut.
Betrieben wird die Anlage im Hafen von Esbjerg von der Firma DIN Forsyning. Sie wird mit erneuerbaren Energien aus Windparks mit Strom versorgt. Dort werden auch ein 60-MW-Holzschnitzelkessel und ein 40-MW-Elektrokessel betrieben.
Die Wärmepumpen, sowie andere Projekte für erneuerbare Energien, sollen das 2018 stillgelegte Kohlekraftwerk der Stadt Esbjerg ersetzen. Laut Hersteller sollen mit den Wärmepumpen 120.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Bis 2030 will die Stadt klimaneutral werden.
Kommentare