
Mars-Rover entdeckt "schockierend" seltsamen Stein
Der Rover Perseverance ist mittlerweile schon eine ganze Weile auf dem Mars. Vor mehr als 4 Jahren ist er auf dem Roten Planeten gelandet und hat in dieser Zeit zahlreiche Entdeckungen gemacht. Nun ist er über einen besonders seltsamen Stein gestolpert, den die NASA als "schockierend" bezeichnet.
Der Felsbrocken sieht aus wie eine Ablagerung von Froschlaich, mit unzähligen kleinen Bläschen, die alle zu einer festen Formation zusammengeballt sind. Der Stein, der "St. Pauls Bay" getauft wurde, stellt die NASA-Forscherinnen und -Forscher vor ein Rätsel.
Es ist nicht das erste Mal, dass solche Bläschenformationen auf dem Mars entdeckt wurden. Die bisherigen Funde unterscheiden sich jedoch rein optisch von dem nun aufgespürten Stein.
➤ Mehr lesen: Mars-Rover zerbricht unabsichtlich Stein und findet gelbe Überraschung

© NASA/JPL-Caltech/ASU
Wie sind die Bläschen entstanden?
Auch auf der Erde gibt es ähnliche Formationen, bei denen die Bläschen im Zuge vulkanischer Aktivität entstanden sind. Und zwar dann, wenn geschmolzenes Gestein abrupt abgekühlt wird - wenn es beispielsweise mit Wasser in Berührung kommt.
Auf dem Mars könnte sich "St. Pauls Bay" unter ähnlichen Umständen gebildet haben. Denkbar wäre auch, dass die Bläschenformation in der Folge eines Meteoriteneinschlags zustande gekommen ist. All das sind jedoch nur Vermutungen.
➤ Mehr lesen: Der erste seiner Art: Mars-Rover entdeckt seltsamen Stein

© NASA/JPL-Caltech/LANL/CNES/IRAP
Wie ist der Stein dorthin gekommen?
Ein weiteres Rätsel, das es zu lösen gilt: Wie ist der seltsame Stein dorthin gekommen. Die Felsbrocken in der näheren Umgebung sehen nämlich ganz anders aus. Bei "St. Pauls Bay" handelt es sich insofern um einen sogenannten "Float Rock", wie die NASA in einer Aussendung schreibt.
Der ungewöhnliche Stein mit seiner Bläschen-Formation dürfte aus einer anderen Region stammen und ist irgendwie zu seinem Fundort transportiert worden. Infrage kommen würden ein früherer Ozean, längst versiegte Flüsse oder eben die Kraft eines Meteoriteneinschlags.
Kommentare