Auch der 9. Starship-Flug endet in Explosion

Auch der 9. Starship-Flug endet in Explosion

© SpaceX

Science

Starship-Flug von SpaceX endet erneut in Explosion

Wenn das größte jemals gebaute Raketensystem abhebt, ist jedes Mal ein Spektakel garantiert - so auch beim 9. Starship-Flug. Aber auch dieses Mal gab es gleich mehrere Rückschläge für SpaceX von Elon Musk. 

Der Lift-off war noch wie aus dem Bilderbuch. Alles hat wunderbar funktioniert und das 120 Meter hohe Raketensystem startete wie geplant in Richtung Weltraum. 

➤ Mehr lesen: SpaceX-Starship explodiert und endet als spektakulärer Feuerregen

Super-Heavy-Booster zerbrochen

Der Super-Heavy-Booster konnte zwar erstmals wiederverwendet werden und funktionierte zunächst einwandfrei. Es ist allerdings nicht gelungen, die untere Raketenstufe wieder landen und vom Startturm einfangen zu lassen. 

Eine solche Landung wurde erst gar nicht versucht. Der Booster sollte im Golf von Mexiko niedergehen. Doch kurz bevor die Triebwerke erneut zünden sollten, um eine sanfte Landung einzuläuten, ist der Super-Heavy-Booster auseinandergebrochen

➤ Mehr lesen: Starship-Nahaufnahme zeigt massive Schubkraft der Raptor-Triebwerke

Starship ebenso zerbrochen

Die obere Raketenstufe - das eigentliche Starship - konnte erstmals das Weltall erreichen. Dort wollte SpaceX mehrere Satelliten-Attrappen aussetzen. Doch die Luke zum Frachtraum ließ sich nicht komplett öffnen, weshalb man von diesem Plan rasch abrückte. 

Einige Minuten später begann das Starship unkontrolliert zu taumeln. Und zwar deswegen, weil es in den Treibstofftanks ein größeres Leck gab. Diese Tanks werden nämlich dazu genutzt, um das Raumschiff in einer stabilen Fluglage zu halten. 

Wegen dem unkontrollierbaren Taumeln wurde erst gar nicht versucht, die Raptor-Triebwerke im Orbit zu zünden, weshalb auch der weitere Plan einer kontrollierten Wasserung aufgegeben wurde. Das Starship zerbrach und explodierte schließlich beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre über dem Indischen Ozean. 

➤ Mehr lesen: Video zeigt Starship-Launch vom Weltraum aus

Rückschlag für SpaceX

SpaceX-Gründer Musk bewertete den Test trotzdem als "große Verbesserung gegenüber dem vorherigen Flug". Es seien "viele gute Daten" gesammelt worden, schrieb er in einem Posting auf X. Die nächsten 3 Testflüge sollten nun schneller nacheinander erfolgen, etwa im Abstand von 3 bis 4 Wochen. 

Von außen betrachtet war der 9. Flug des Starship ein weiterer Rückschlag für SpaceX. Von den anvisierten Zielen konnten nur der Launch eines wiederverwendeten Boosters sowie das Erreichen des Weltalls als Erfolg verbucht werden. Das Aussetzen von Satelliten im Orbit, die Landung des Boosters sowie das Zünden der Triebwerke im Weltall und der kontrollierte Wiedereintritt des Starthips gingen schief.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare