Ein Starship-Start in Brownsville, Texas.

Ein Starship-Start in Brownsville, Texas.

© REUTERS / Gabriel V Cardenas

Science

Starship hat sich beim 7. Testflug selbst zerstört

Der 7. Starship-Testflug Mitte Jänner endete dramatisch: Nach der Abtrennung des Boosters von der oberen Raketenstufe explodierte die größte Rakete der Welt. Die Folge war nicht nur, dass die Rakete zerstört wurde, sondern es fielen auch Trümmer auf die Turks- und Caicosinseln. Sogar ein Auto wurde dabei beschädigt.

➤ Mehr lesen: SpaceX-Starship explodiert und endet als spektakulärer Feuerregen

Eine Untersuchung von SpaceX hat ergeben, dass ein undichter Flüssigsauerstofftank schuld daran war. Dieser hatte einen Brand im Attic verursacht, das ist der Bereich zwischen dem Flüssigsauerstofftank und dem Hitzeschild, in dem im All eigentlich ein Vakuum herrscht. Wegen des Lecks sei Flüssigsauerstoff ins Attic gelangt. Laut Messdaten von Sensoren kam es dort zu einem Druckanstieg, was auf das Leck im Flüssigsauerstofftank schließen lässt. In der Folge aktivierte sich das Sicherheitssystem, das die gesamte obere Raketenstufe automatisch zerstörte.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Vibrationen sollen Tank undicht gemacht haben

Schuld an dem Leck sollen Vibrationen gewesen sein, die das Antriebssystem zu stark belastet haben. Diese hatte SpaceX wohl im Vorfeld falsch eingeschätzt. Dadurch sei mehr Treibstoff entwichen, als man nach außen abführen konnte, und es begann zu brennen. Das Starship nutzt als Treibstoff übrigens eine Mischung aus Flüssigsauerstoff und Flüssigmethan.

Für den bevorstehenden 8. Starship-Flug hat SpaceX den Tank für stärkere Vibrationen gerüstet. Dieser soll laut Plan am Freitag stattfinden. Außerdem werden ins Attic zusätzliche Lüftungen und ein Spülsystem mit gasförmigem Stickstoff eingebaut.

➤ Mehr lesen: Warum auf dem SpaceX Starship eine Banane aufgemalt ist

Wir würden hier gerne einen X Post zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte X zu.

Genehmigung noch ausständig

Ob der 8. Starship-Start stattfinden kann, muss die US-Luftfahrtaufsicht Federal Aviation Administration (FAA) jedoch erst genehmigen. Derzeit wird noch untersucht, ob das Starship flugtauglich ist. Wie TechCrunch berichtet, wird die Behörde momentan von Elon Musks Department of Government Efficiency (DOGE) in die Mängel genommen.

Das Starship ist momentan die größte Rakete von SpaceX, die insgesamt 130 m hoch sein soll, wobei allein der Booster 70 m misst. Sowohl der Booster als auch die obere Raketenstufe sollen wiederverwendbar sein.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare