
Thai Aurora aus dem All aus
Unglaubliches Foto aus dem All zeigt “Thai Aurora”
Der NASA-Astronaut Don Pettit hat bereits des Öfteren eindrucksvolle Fotos aus dem All gepostet. Diesmal sorgt er mit einer ganz besonderen Aufnahme für Staunen, die eine Aurora der anderen Art zeigt. Wer schon einmal in Thailand abends am Strand war, dem sind vielleicht die grünen Lichter aufgefallen, die man in der Entfernung sieht.
➤ Mehr lesen: ISS-Astronaut macht episches Foto vom Sternenhimmel
Sie stammen von Fischerbooten, die damit ihre Ausbeute erhöhen wollen. Das Licht soll kleine Fische und Krebse anlocken. Diese wiederum sind die Leibspeise von Tintenfischen. In freudiger Erwartung auf einen Snack schwimmen sie in Richtung Oberfläche und werden dann von den Fischern gefangen.
Pettit hat sein Foto auf dem Online-Netzwerk X gepostet. Er schreibt dazu: “Fischerboote vor der Küste Thailands locken ihren Fang mit grünen Lichtern an, auch bekannt als Thai Aurora. Ein beeindruckender Anblick aus der Umlaufbahn!”
Möglich wurde diese Aufnahme mit einem „Star Tracker“, den sich Pettit selbst gebaut hat. Dieses Gerät stabilisiert und rotiert die Kamera mit derselben Geschwindigkeit wie die Raumstation ISS. Dadurch kann Pettit solche Langzeitbelichtungen aus dem All machen, für die er bekannt ist.
Frühere Aufnahme
Es ist nicht das erste Foto dieses Phänomens. Schon 2017 hat ein Astronaut Thailand von der ISS aus fotografiert. Auch hier sind die grünen Punkte vor der Küste deutlich sichtbar. Diese Fangpraxis wird aber auch anderer Stelle eingesetzt, etwa vor der Küste Südamerikas.
➤ Mehr lesen: Wie sicher ist die Raumstation ISS noch?

© NASA
Warum grünes Licht?
An sich geht es bei dem Lockmanöver nicht um die Farbe des Lichts, sondern schlichtweg um die Helligkeit. Früher wurden darum ganz normale, weiße Halogenlampen genutzt. Der Wechsel auf grünes Licht ist erfolgt, weil dessen Wellenlängen Wasser gut durchdringen, anstatt davon reflektiert zu werden. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Wellenlängen des grünen Lichts (zwischen 495 und 570 Nanometern) besonders gut geeignet sind, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Die Erzeugung des grünen Lichts ist für die Boote zudem kostengünstiger, da der Strom dafür in der Regel von Dieselgeneratoren erzeugt wird. Wenn tatsächlich nur Licht in der Wellenlänge erzeugt wird, die das Wasser durchdringt, sparen sie Energie. Dazu kommt, dass das früher genutzte weiße Licht für deutlich mehr Lichtverschmutzung gesorgt hat.
Kommentare