
Mit dem KI-Bildgenerator Flux erzeugtes Bild
Neuer Bildgenerator Flux begeistert KI-Entwickler
Im Bereich der KI-Bildgeneratoren gibt es einen Newcomer, der begeisterte Resonanz erhält. Die Open-Source-Software Flux von Black Forest Labs soll ultrarealistisch aussehende Bilder erzeugen und dabei nur moderate Ansprüche an die benötigte Hardware stellen. Wie Tom's Guide berichtet, wird Flux bereits als rechtmäßiger Erbe von Stable Diffusion bezeichnet. Aus diesem KI-Generator geht Flux auch gewissermaßen hervor.
➤ Mehr lesen: 10 kostenlose KI-Bildgeneratoren im Vergleichstest

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
Deutsche Gründer, Firmensitz in den USA
Gegründet wurde Flux von den Deutschen Robin Rombach, Andreas Blattmann und Dominik Lorenz, die allesamt zuvor bei Stable-Diffusion-Entwickler Stability AI gearbeitet haben. Wohl aufgrund ihrer deutschen Herkunft wurde ihr Start-up auch nach dem Schwarzwald benannt. Black Forest Labs hat aber ein internationales Team, der Firmensitz ist in Wilmington, Delaware, an der US-Ostküste.
➤ Mehr lesen: KI-Bildgeneratoren: Was sie können und wie man sie verwendet

Wir würden hier gerne einen X Post zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte X zu.
31 Millionen Dollar investiert
Das Potenzial des jungen Unternehmens wurde offenbar auch bereits von einigen namhaften Investoren erkannt, allen voran Andreessen Horowitz. 31 Millionen Dollar hat das Start-up in einer Seed-Finanzierungsrunde bereits aufgestellt, wie Heise berichtet.

Wir würden hier gerne einen X Post zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte X zu.
Wenig Ressourcen, schnelle Resultate
In seiner Leistung soll Flux auch bekannte KI-Bildgeneratoren wie Midjourney oder DALL-E übertreffen. Angeboten wird das Programm in 3 Versionen: Pro, Dev und Schnell. Letztere, auch international auf Deutsch bezeichnete, Version soll mit besonders wenig Ressourcen zurechtkommen und Bilder innerhalb von wenigen Sekunden erzeugen.

Wir würden hier gerne einen X Post zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte X zu.
Größter Kritikpunkt: Hauttextur
Auf sozialen Medien häufen sich derzeit Rezensionen zu Flux. Der Tenor ist überwiegend positive Überraschung. Auch in Kombination mit anderen KI-Programmen soll Flux gut funktionieren. Einzig bei einem Punkt scheint Flux Konkurrenten derzeit noch etwas unterlegen zu sein: Die Hautbeschaffenheit von abgebildeten Personen erscheint etwas zu perfekt und wirkt damit weniger natürlich.

Wir würden hier gerne einen X Post zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte X zu.
Videogenerator in Entwicklung
Auf seiner Webseite kündigt Black Forest Labs an, nach Flux.1 bereits an einem KI-Generator für Videos zu arbeiten. Der soll SOTA heißen und es erlauben, mittels Texteingaben ganze Videos zu erzeugen.
Kommentare