
Prime Day 2025: So seht ihr ob ein Angebot wirklich günstiger ist
Prime Day 2025: So seht ihr ob ein Angebot wirklich günstiger ist
Von 8. bis 11. Juli stehen bei Amazon die Prime Days an. Stark reduzierte Preise und eine ordentliche Rabattschlacht sind dabei vorprogrammiert. Allerdings kann man oft nicht auf den ersten Blick sehen, ob ein beworbenes Angebot auch tatsächlich ein Schnäppchen ist.
Bei vielen Produkten beziehen sich die angegeben Rabatte nämlich auf den UVP - also auf den unverbindlichen Verkaufspreis des Herstellers und nicht etwa auf die marktüblichen Preise aus der Vorwoche.
Preisvergleich und Preisentwicklung
Ob ein Prime-Day-Angebot wirklich günstiger ist, erfährt man nur, wenn man etwa die Preise mit anderen Online-Shops vergleicht. Eine andere Möglichkeit ist, die Preisentwicklung auf Amazon zu verfolgen.
Amazon selbst stellt keine Möglichkeit zur Verfügung, den Preisverlauf eines Produkts einzusehen. Glücklicherweise gibt es externe Tools, die die Preise auf Amazon verfolgen.

Preisverlauf auf camelcamelcamel.com
© Florian Christof
Preisverlauf-Tools für Amazon
Für die deutsche beziehungsweise österreichische Ausgabe von Amazon gibt es 2 brauchbare Dienste, die Daten zur Preisentwicklung von Amazon-Angeboten liefern.
Sowohl camelcamelcamel.com als auch keepa.com bieten neben einer umfangreichen Website auch eine hilfreiche Erweiterung für den Chrome-Browser. Keepa stellt zudem eine kostenlose App für Android und iOS zur Verfügung.

Preisverlauf auf keepa.com
© Florian Christof
So sieht man den Preisverlauf eines Amazon-Angebots
Die unkomplizierteste Möglichkeit, den Preisverlauf eines Amazon-Angebotes einzusehen, sind die Webseiten camelcamelcamel.com und keepa.com.
Über die Suchmaske kann man dort nach einem Produkt suchen. Praktisch ist, dass man auch einfach den Link zu einem bestimmten Amazon-Artikel einfügen kann.
Anschließend erhält man eine grafische Auswertung des Preisverlaufs und kann daraus schließen, ob ein beworbenes Produkt tatsächlich gerade ein Schnäppchen ist.
Sowohl auf camelcamelcamel.com als auch auf keepa.com kann man darüber hinaus die künftige Preisentwicklung von Produkten verfolgen und sich per Mail benachrichtigen lassen, wenn eine bestimmte Preisgrenze unter- oder überschritten wird.

Browser-Erweiterung von camelcamelcamel
© Florian Christof
Amazon-Preisverlauf: Browser-Erweiterung nutzen
Um den Preisverlauf mithilfe der Chrome-Extensions sehen zu können, müssen die jeweiligen Erweiterungen zuvor installiert werden. Ist das erledigt, geht man auf die entsprechende Produktseite auf Amazon und klickt dann auf das camelcamelcamel-Icon neben der Adresszeile. In der Folge wird der Preisverlauf angezeigt.
Bei der Browser-Erweiterung von Keepa muss man nicht auf das Icon klicken. Hier wird der Preisverlauf direkt auf der Amazon-Website unterhalb des jeweiligen Produktes dargestellt.

Browser-Erweiterung von Keepa
© Florian Christof
Amazon-Preisverlauf über Apps anzeigen
In der Keepa-App kann man die URL zu einem Amazon-Produkt eingeben und bekommt den Preisverlauf angezeigt. In der App gibt es auch eine Suchfunktion. Befindet man sich gerade in der Amazon-App, kann man über das Sharing-Menü eines Angebotes direkt in die Keepa-App wechseln.
Wer sich in der Keepa-App einen Account anlegt, kann sich benachrichtigen lassen, wenn ein bestimmtes Produkt eine Preisgrenze über- oder unterschreitet.

Keepa-App für Android
© Florian Christof
Keep calm und vergleich' Preise
Als wichtigster Tipp beim Prime Day gilt: nichts überstürzen und Preise vergleichen. Preisvergleichsportale wie geizhals.at und idealo.at zeigen nicht nur, wo es ein Produkt gerade besonders günstig gibt, sie zeigen ebenso auch einen zeitlichen Preisverlauf.
Kommentare