
iPhone-Diktiersoftware verwechselt "Rassist" mit "Trump"
Apple arbeitet an der Behebung eines Fehlers in seiner Spracherkennungssoftware, nachdem Nutzer in sozialen Medien berichtet hatten, dass das Wort "Racist" teilweise als "Trump" transkribiert wurde. Davon berichtet unter anderem die BBC.
➤ Mehr lesen: Apple stellt iPhone 16e vor: Diese 7 Dinge müsst ihr wissen

Wir würden hier gerne ein TikTok Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte TikTok zu.
Wenn man den Handys das Wort “Racist” diktiert, ist zu sehen, wie kurzzeitig “Trump” eingefügt wird, bevor es wieder auf “Racist” umspringt. Das Phänomen ist kein Einzelfall. Manche Nutzer schafften es, nach dem Aufkommen erster Berichte, das Verhalten zu reproduzieren.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
“Problem bekannt”
Apple will das nun schleunigst ändern. “Uns ist ein Problem mit dem Spracherkennungsmodell bekannt, das der Diktierfunktion zugrunde liegt, und wir führen heute eine Lösung dafür ein”, wird ein Apple-Sprecher bei der BBC zitiert.
➤ Mehr lesen: Apples neues MacBook Air mit M4 steht in den Startlöchern
Das Unternehmen erklärte, das Problem liege in der Unterscheidung von Wörtern mit dem Buchstaben "r". Professor Peter Bell von der Universität Edinburgh hält Apples Erklärung laut dem BBC-Bericht für unplausibel. Er vermutet eher eine Manipulation der zugrunde liegenden Software. Die phonetische Ähnlichkeit der Wörter sei nicht ausreichend, um ein KI-System zu verwirren.
John Burkey, der früher im Siri-Team von Apple gearbeitet hat, hat eine ähnliche Theorie. Er sagte gegenüber der New York Times, dass das Auftauchen von Trumps Namen „nach einem Streich riecht“, der von jemandem intern absichtlich ausgeführt worden sein könnte.
Nicht ganz unbekannt
Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass es zu einem solchen Phänomen kommt. Bei Trumps erster Amtszeit lieferte beim damals noch Twitter genannten Online-Netzwerk die Suche nach “Rassist” ebenfalls das Gesicht des US-Präsidenten. Wir haben damals berichtet:
➤ Mehr lesen: Suchbegriff "Rassist": Twitter liefert Trump als Top-Ergebnis
Konfliktvermeidung
Apple will es sich mit dem neuen US-Präsidenten jedenfalls nicht verscherzen. Dieser hatte das Unternehmen erst zuletzt auf seinem Online-Netzwerk Truth Social attackiert, nachdem die Apple-Aktionäre auf der Jahresversammlung einen Vorschlag zur Beendigung der Initiativen des Konzerns für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgelehnt hatten.
„Apple sollte die DEI-Regeln abschaffen und nicht anpassen“, sagte Trump in seinem Post vom Dienstag. DEI steht für Diversity, equity, and inclusion, also Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion.
Kommentare