Konzeptbild eines Energiespeichers in der Wüste

Konzeptbild eines Energiespeichers in der Wüste

© BYD

Digital Life

BYD baut in Saudi-Arabien den größten Energiespeicher der Welt

In Saudi-Arabien entsteht ein neues Megaprojekt: Der größte Energiespeicher der Welt. Den Auftrag dafür hat BYD bekommen. Das chinesische Unternehmen ist vor allem für seine Elektroautos bekannt.

Die geplante Kapazität der Anlage ist 12,5 Gigawattstunden. Geht man von einem durchschnittlichen Verbrauch von 3.500 kWh pro Jahr aus, könnte man mit der Anlage, wenn alle Batterien voll geladen sind, über 3.500 österreichische Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgen.

➤ Mehr lesen: Höchster Wolkenkratzer der Welt: Bauarbeiten offiziell begonnen

Selbe Akkus wie in Elektroautos

Die Anlage wird auf 5 Standorte in Saudi-Arabien verteilt. Jede nutzt BYDs MC Cube-T Energy Storage System (ESS). Das ESS umfasst Kühlsysteme und die nötige Elektronik. Im ESS befinden sich BYDs Blade-Batterien, die auch bei den Elektroautos des Herstellers zum Einsatz kommen.

MC Cube-T Energy Storage System

MC Cube-T Energy Storage System

Wenn die Anlage online ist, wird sie den aktuell größten Energiespeicher der Welt bei Weitem übertreffen. Als dieser gilt das Projekt von Edwards & Sanborn in Kalifornien. Die Anlage hat eine Kapazität von 3,287 GWh.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Saudi-Arabien setzt auf erneuerbare Energie

Die neue Anlage soll Teil von Saudi-Arabiens Initiative Vision 2030 sein. Diese sieht vor, dass bis 2030 50 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen stammt. Energiespeicher sind wichtig, um dieses Ziel zu erreichen. Damit wird der Überschuss von Solar- und Windfarmen gespeichert. Die Energie kann dann später, bei Nacht oder Windstille, verbraucht werden, anstatt Erdgas oder Kohle zur Stromerzeugung nutzen zu müssen.

Ob die komplette Anlage bis 2030 fertiggestellt sein soll, hat BYD nicht gesagt. Auch die Baukosten für das Projekt wurden nicht genannt. Jedenfalls will Saudi-Arabien bis 2026 eine Gesamtleistung von 22 GWh mit Energiespeichern erreichen. Damit würde man weltweit auf Platz 3 vorrücken und wäre nur noch hinter China und den USA.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare