
Die besten Fotos der Mondfinsternis
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Fast genau 50 Jahre nach dem Start der Apollo-11-Mission, zog der Mond Dienstagnacht die Blicke zahlreicher Schaulustiger auf sich. Grund war eine partielle Mondfinsternis. Die gibt es nicht so oft. In Mitteleuropa wird die nächste Mondfinsternis erst am 16. Mai 2022 zu sehen sein.
Am Dienstag trat der Erdtrabant gegen 22.00 Uhr in den Kernschatten ein. Beim Höhepunkt gegen 23.30 Uhr waren fast zwei Drittel des Mondes im Schatten der Erde.

Verschiedene Phasen der partiellen Mondfinsternis über der Sophienalpe in Wien
© APA/GEORG HOCHMUTH / GEORG HOCHMUTH

Aufnahme aus Salzburg
© APA/BARBARA GINDL / BARBARA GINDL

Weitere Aufnahme aus Salzburg
© APA/BARBARA GINDL / BARBARA GINDL

Die partielle Mondfinsternis im Weinviertel.
© GUENTER R. ARTINGER / GUENTER R. ARTINGER

Mondfinsternis im deutschen Weingarten
© APA/AFP/dpa/FELIX KASTLE / FELIX KASTLE

Und in Berlin.
© APA/AFP/dpa/BRITTA PEDERSEN / BRITTA PEDERSEN

Baden-Baden, Deutschland
© APA/AFP/dpa/MICHAEL KAPPELER / MICHAEL KAPPELER

Der Mond über dem Palazzo della Civilta del Lavoro in Rom
© APA/AFP/ANDREAS SOLARO / ANDREAS SOLARO

Auf der Krim.
© REUTERS / ALEXEY PAVLISHAK

Blick auf den Mond von Lavau-sur-Loire in Frankreich.
© APA/AFP/LOIC VENANCE / LOIC VENANCE

Der Mond hinter der Unabhängigkeitsstatue im brasilianischen Sao Paulo
© APA/AFP/NELSON ALMEIDA / NELSON ALMEIDA

Aufnahme aus Buenos Aires.
© APA/AFP/JUAN MABROMATA / JUAN MABROMATA

Blick auf die Mondfinsternis aus Asuncion in Paraguay.
© APA/AFP/NORBERTO DUARTE / NORBERTO DUARTE

Aufnahme aus dem pakistanischen Islamabad
© APA/AFP/AAMIR QURESHI / AAMIR QURESHI

Ebenfalls aus Islamabad
© APA/AFP/AAMIR QURESHI / AAMIR QURESHI
Kommentare