© APA - Austria Presse Agentur

Digital Life

Gewessler: "Die Stromversorgung in Österreich ist sicher"

Ein flächendeckender Stromausfall mitten in der Krise? Das wäre das Letzte, das eine Volkswirtschaft jetzt noch brauchen würde, denken sich viele. „Die Stromversorgung in Östereich ist sicher“, sagt Energieministerin Leonore Gewessler am Dienstag und versucht die Bevölkerung zu beruhigen.

Österreichs Stromversorgung sei durch das Beinahe-Blackout im europäischen Stromnetz vor eineinhalb Wochen zu keinem Zeitpunkt in Gefahr gewesen, so die Ministerin. "Die vorgesehenen Sicherheitsprozesse haben funktioniert."

Netzinvestitionen notwendig

Damit das auch in Zukunft so bleibt seien allerdings weitere Netz-Investitionen nötig, sagen der Übertragungsnetzbetreiber APG und der Regulator E-Control bei einer gemeinsamen Pressekonferenz. Die Rede ist von 10 bis 15 Mrd. Euro bis zum Jahr 2030.

Der Vorfall von 8. Jänner sei "eine nicht unkritische Situation" gewesen, so der Technikvorstand Gerhard Christiner von der Austrian Power Grid (APG). "Das europäische konzertierte Zusammenspiel führte aber dazu, dass sich das Netz wieder erfangen hat. Nach einer Stunde war das System wieder stabil", so Christiner. Die Mechanismen, die die Netzbetreiber in vielen europäischen Sitzungen durchspielen würden, hätten gut funktioniert.

Für E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch zeigt dies die Wichtigkeit einer nationalen und internationalen Abstimmung. Jetzt gelte es, den Vorfall seitens der Übertragungsnetzbetreiber und der zuständigen Behörden von Anfang bis Ende zu untersuchen. Auch die Regulatoren hätten das Thema kommende Woche auf der Agenda.

E-Control: Energiemarkt weiter in Bewegung

Frequenzabfall

Doch was ist eigentlich passiert? Am 8. Jänner gab es im europäischen Stromnetz eine Netzauftrennung, die zu einem starken Frequenzeinbruch im nordwesteuropäischen Teil und somit auch in  Österreich geführt hat. Um 14.05 Uhr sackte der Frequenzbereich im nordwestlichen Europa von 50 Hz auf 49,74 Hz ab.

Normalerweise ist das europäische Stromnetz synchronisiert, um mögliche Schwankungen auszugleichen. Fällt die Frequenz zu niedrig, wird diese Synchronisierung automatisch unterbrochen. Es kommt zu einer sogenannten temporären Netzsplittung, bei der das Verbundnetz aufgeteilt wird.

Am 8. Jänner war Südosteuropa plötzlich von Kontinental-Europa abgetrennt worden. Es gibt eine Reihe von Sicherheitsmechanismen, die in einem solchen Fall greifen. Damit die Frequenz wieder in den Normalbereich rutscht werden beispielsweise Reserven mehrerer Kraftwerke aktiviert, auch in Österreich. Das ist auch am 8. Jänner der Fall gewesen. Nach etwa einer Stunde war der Normalzustand wieder hergestellt worden.

Die genaue Ursache für diese Großstörung wird derzeit untersucht, wie die Dachorganisation der Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E am Freitag bekannt gab. Man weiß noch nicht, warum es zur Störung kam.

SALZBURG: SCHNEESCHÄDEN - REPARATURARBEITEN AN EINER 110-KV-LEITUNG

Reserven angezapft

Die vorgesehenen Regelreserven hätten ganz schnell gegriffen, sagt Christiner von der APG. Großteils, zu 82 Prozent, sei dabei auf Wasserkraftwerke zurückgegriffen worden, zu sechs Prozent auf thermische Anlagen und zu elf Prozent auf Industrieanlagen, die ihren Stromverbrauch reduziert hätten.

Das Stromsystem brauche mehr Flexibilität, um der volatilen Erzeugung entgegenwirken zu können, so Christiner - allein im APG-Bereich sind 3 Mrd. Euro Investments bis 2030 geplant.

Die in Krisensituationen für das Stromnetz wichtige Netzreserve wird in Österreich gerade auf neue Beine gestellt. Die aktuellen Vereinbarungen in der Branche laufen zwar noch bis September, es wird aber schon der Netzreservebedarf für die Zeit danach eruiert. "Die Netzreserve hilft uns Freiräume zu schaffen, wo wir sie benötigen", so Christiner. Dabei geht es etwa um kalorische Anlagen, etwa Gaskraftwerke, die bei Bedarf gegen Entgelt zur Netzstützung beitragen - künftig aber auch kleinere Biomasse-Anlagen und Industriebetriebe, die zu nachfrageseitigen Laststeuerungs-Maßnahmen (Demand Side Response) bereit sind, also ihre Stromabnahme falls nötig absenken.

Ministerin Gewessler hat Ende 2020 den Punkt "Netzreserve neu" aus ihrem großen Ökostrom-Reformpaket vorgezogen, als klar wurde, dass das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) wegen offener Punkte zur EU-Notifizierung nicht mehr Anfang 2021 in Kraft treten kann.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare