RAT 55: Die geheimnisvollste Boeing 737 der US Air Force

RAT 55: Die geheimnisvollste Boeing 737 der US Air Force

© Uncredited / Screenshot

Militärtechnik

Seltener Blick auf streng geheime Boeing 737

Mit mehr als 11.727 Stück ist die Boeing 737 das meistgebaute Passagierflugzeug der Welt. Wegen einer 737 am Himmel, dreht sich kein Mensch um. Wenn sich aber die RAT55 auf einem Ausflug befindet, dann sorgt das für Aufsehen. Das Rufzeichen ist gleichzeitig der Spitzname der geheimnisvollsten Boeing 737. 

Die Maschine der US Air Force ist eigentlich auf der streng abgeschotteten Area 51 oder der Tonopah Test Range stationiert. Nur selten wagt sie sich aus diesen Gebieten heraus. Vor einigen Tagen ist die RAT55 einmal quer durch die Vereinigten Staaten geflogen und wurde dabei mehrfach abgelichtet. 

➤ Mehr lesen: Das schrägste Flugzeug, das je gebaut wurde

Was hatte die RAT55 vor?

Angeblich ist die Boeing 737, deren offizielles Kennzeichen NT-43A lautet, von der Nevada Test and Training Range (NTTR) zum Northwest Arkansas National Airport geflogen. Was sie dort gemacht hat, ist unklar. TWZ weist jedoch darauf hin, dass sich dort ein Hangar von King Aerospace befindet. 

Dieses Luftfahrtunternehmen ist darauf spezialisiert, Flugzeuge komplett umzubauen und sie mit Spezialkomponenten auszustatten - sowohl für Privatkunden, Firmen als auch für das Militär. Ob King Aerospace tatsächlich der Grund für den Ausflug der RAT55 war, bleibt unbeantwortet.

➤ Mehr lesen: Das eigenartige Flugzeug mit der dicken Knollennase geht in Pension

737 wurde komplett umgebaut

Zwischen 1973 und 1974 hatte Boeing für die Air Force insgesamt 19 Stück einer speziellen 737-200 gebaut. Unter der Bezeichnung Boeing T-43 wurden die Maschinen dafür eingesetzt, Navigatoren auszubilden und sie für Kampfeinsätze vorzubereiten. 

Bis Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre wurden die alten T-43 ausgemustert. Zumindest eine Maschine behielt sich die Air Force und ließ sie komplett umbauen. Daraus wurde die weltweit einzige NT-43A beziehungsweise RAT55.

➤ Mehr lesen: US-Militär zeigt Interesse am größten Flugzeug der Welt

RAT 55 testet Stealth-Eigenschaften

Im Zuge dessen hat die 737 eine riesige Kuppel auf der Nase und einen weit abstehenden Schwanz am Heck erhalten. Darin sollen sich hochspezialisierte Radarsysteme befinden, die für die geheimen Tests herangezogen werden. 

Daraus ergibt sich auch ihr Spitzname. RAT55 steht nämlich für "Radar Airborne Testbed". Die "55" sind die beiden Ziffern auf dem Seitenleitwerk der Maschine. 

Eingesetzt wird die RAT55 offenbar in erster Linie, wenn es darum geht, fortschrittliche Tarnkappensysteme für Stealth-Bomber und Stealth-Kampfjets zu entwickeln und zu erproben. Dafür sammelt die stark modifizierte 737 mit ihren Infrarotsensoren und Radargeräte entsprechende Daten. 

➤ Mehr lesen: Video zeigt Stealth-Bomber B-21 Raider im Flug

Wohl auch bei Tests des B-21 Raider im Einsatz

Auf Basis dieser Informationen können die Stealth-Systeme von Flugzeugen angepasst werden. Die RAT 55 wurde beispielsweise fotografiert, als sie einem B-2 Tarnkappenbomber im Flug verfolgte. Es ist davon auszugehen, dass dabei die Signale des Stealth-Bombers analysiert wurden. 

Nachdem die ungewöhnliche 737 für mehrere Jahre verschwunden war, kam die Frage auf, ob es die Maschine überhaupt noch gibt. Der aktuelle Ausflug der RAT55 bestätigt, dass das Flugzeug noch im Einsatz ist.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare