
Das verunfallte Auto.
Tödlicher Unfall von Xiaomi SU7 sorgt für Kritik an Selbstfahr-Funktion
Ende März ereignete sich in der chinesischen Provinz Anhui ein tragischer Unfall, bei dem 3 junge Frauen ums Leben kamen. Laut Car News China soll der Vorfall in China großes Entsetzen ausgelöst und eine öffentliche Diskussion darüber angestoßen haben, wie sicher das Selbstfahrsystem des vielbeachteten SU7 von Xiaomi tatsächlich ist.
➤ Mehr lesen: Xiaomis neues E-Auto bricht Nürburgring-Rekord
Der Wagen war zum Unfallzeitpunkt im Selbstfahrmodus mit 116 km/h auf einer Autobahn unterwegs, als die Software plötzlich ein Hindernis auf der Straße erkannte. An dieser Stelle befand sich eine Baustelle. Daraufhin wurden die Bremsen des SU7 aktiviert, doch das Fahrzeug prallte schließlich gegen die seitliche Betonmauer der Straße.

Die 3 Chinesinnen starben, weil der vermeintliche Autopilot versagte.
© Car News China
Xiaomi wird wegen falscher Versprechen kritisiert
In China diskutiert man nun darüber, ob die Software tatsächlich so sicher ist, wie sie von Xiaomi angepriesen wird. Nach dem Unfall sank der Aktienwert des Unternehmens um 120 Mrd. Hongkong-Dollar, was rund 13,2 Mrd. Euro entspricht.
➤ Mehr lesen: Hohe Verluste: Tesla-Aktie bricht ein
Laut einem chinesischen Medienbericht soll die Mutter ihre Tochter, die eigentliche Fahrzeuglenkerin, eindringlich vor der Selbstfahrfunktion gewarnt haben. Diese habe jedoch nicht auf sie gehört, was sie schließlich mit ihrem Leben bezahlen musste.

Das E-Auto ging am Unfallort in Flammen auf, nachdem es in die seitliche Betonwand krachte.
© Car News China
Mit seinen Werbeversprechen steht Xiaomi allerdings nicht allein da. Auch andere Hersteller bewerben ihre Fahrassistenzsysteme teils mit starken Übertreibungen. Sie sprechen bei unausgereiften Systemen von „intelligentem Fahren auf hoher Stufe“ oder werben sogar mit „befreiten Händen“. Diese Versprechen können die Fahrzeuglenker jedoch dazu verleiten, sich zu sehr auf die Technologie zu verlassen – was im schlimmsten Fall tödlich ausgehen kann.
In chinesischen Medien ärgert man sich nicht nur über die überzogenen Werbeversprechen, sondern auch über Videos, die zeigen, wie die unausgereiften Autos mit Menschen an Bord fahren – und vom Fahrassistenzsystem gelenkt werden.
Forderungen nach strengeren Gesetzen
In China gibt es im Bereich selbstfahrender Autos einen starken Wettbewerb. Die Hersteller versuchen daher mit allen Mitteln, ihre Fahrassistenzsysteme als die anderen überlegen darzustellen. Besonders junge Menschen lassen sich von den Werbeversprechen in die Irre führen. Einige sprechen sich daher für eine stärkere Regulierung der Werbung für solche Technologien aus.
Kommentare