Screenshot aus generiertem Video

Screenshot aus mit Veo 2 generiertem Video

© Google / Screenshot

Digital Life

Google integriert Videogenerator Veo 2 in Gemini

Googles Künstliche Intelligenz Gemini wird mit dem Videogenerator Veo 2 ausgestattet. Das gab das Unternehmen am Dienstag in einem Blogpost bekannt. 

Nutzerinnen und Nutzer mit einem kostenpflichtigen Gemini-Advanced- oder Google-One-AI-Premium-Abonnement können damit kurze Videos aus Textbeschreibungen erstellen. Das Feature soll in den nächsten Wochen schrittweise in allen von Gemini unterstützten Sprachen verfügbar gemacht werden, wie es heißt. 

➤ Mehr lesen: OpenAI Video-Generator Sora startet in Europa

Veo 2 ermöglicht die Erstellung von bis zu 8 Sekunden langen Videoclips in 720p-Auflösung im 16:9-Format. Nach Auswahl von Veo 2 im Gemini-Dropdown-Menü genügt eine textbasierte Beschreibung der gewünschten Szene. Die KI setzt diese Vorgaben in einen Videoclip um. Je detaillierter der Prompt, desto präziser und ansprechender fällt das Ergebnis aus.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Gesetze der Physik

Laut Google soll im Vergleich zum Vorgänger vor allem das Verständnis für Gesetze der Physik verbessert worden sein. Außerdem wurden menschliche Bewegungsabläufe optimiert. 

Dadurch sollen Animationen flüssiger und Szenen authentischer wirken. Nutzer können verschiedene visuelle Stile – von realistisch bis fantasievoll – ausprobieren und spezifische Details wie Beleuchtung, Charaktere oder Stimmungen vorgeben.

➤ Mehr lesen: Filmreife KI-Videos: Ein Hollywood-Drama bahnt sich an

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Um Missbrauch zu verhindern, versieht Google alle generierten Videos mit einem digitalen Wasserzeichen (SynthID). Inhalte, die gegen Googles Richtlinien verstoßen, werden durch technische und manuelle Prüfungen blockiert. 

Die Nutzung ist derzeit auf eine bestimmte Anzahl von Videos pro Monat begrenzt. Die genaue Obergrenze nennt Google nicht, Nutzer werden jedoch benachrichtigt, wenn sie sich dem Limit nähern.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare