Sora-Videos
© OpenAI

Produkte

OpenAI Video-Generator Sora startet in Europa

Nach der Einführung in den USA und einigen anderen Ländern im Dezember können nun auch Anwender in der EU, dem Vereinigten Königreich, der Schweiz, Norwegen, Liechtenstein und Island den Text-zu-Video-Generator Sora vom ChatGPT-Macher OpenAI nutzen. Zu finden ist er unter der Domain sora.com

➤ Mehr lesen: Video-KI Sora liefert gruselige und beeindruckende Clips

Wie Sora funktioniert

Sora ermöglicht es Nutzern, durch Texteingabe KI-generierte Videos zu erstellen. Dabei kann man etwa völlig neue Clips schaffen oder bestehende auch überarbeiten

Das ist vergleichbar mit der Funktionsweise von Bildgeneratoren wie DALL-E (ebenfalls von OpenAI), Midjourney oder Stable Diffusion, nur dass das Ergebnis ein Video statt eines Bildes ist. Sora baut auch auf den technischen Grundlagen seines Bildgenerators auf. 

➤ Mehr lesen: Filmreife KI-Videos: Ein Hollywood-Drama bahnt sich an

Nicht kostenlos

Um Sora zu verwenden, ist allerdings entweder ein ChatGPT-Plus-Abo um 20 Dollar oder ein ChatGPT-Pro-Abo um 200 Dollar im Monat notwendig. Mit ersterem sind 50 Videos pro Monat sofort generierbar, bei zweiterem sind es 500.

Im “Relaxed”-Modus kann man bei beiden Abos unbegrenzt viele Videos generieren. Sie kommen allerdings dabei in einer Warteschlange und werden erst dann erstellt, wenn die Belastung des Systems insgesamt gering ist. 

Gratis-Einblick

Ohne zu bezahlen, kann man sich immerhin im Abschnitt Explore umschauen und sehen, was andere Anwenderinnen und Anwender generiert haben. Lediglich ist ein ChatGPT-Konto dafür notwendig. Dabei kann man auch die Prompts sehen und die Optionen, die man als zahlender Abonnent hätte. 

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare