Neuer CATL-Akku lädt so schnell wie Tanken an der Zapfsäule

Neuer CATL-Akku lädt so schnell wie Tanken an der Zapfsäule

© APA/AFP/WANG ZHAO

Produkte

CATL präsentiert Akku mit 1.500 Kilometer Reichweite

Bei der Entwicklung von besonders leistungsfähigen und effizienten Batteriesystemen für Elektroautos liefern sich die beiden chinesischen Unternehmen BYD und CATL ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Erst vor einem Monat hat BYD ein neues Schnellladesystem präsentiert, das einem E-Auto-Akku in nur 5 Minuten eine Reichweite von 470 Kilometer verleiht. 

➤ Mehr lesen: Schneller laden, längere Lebensdauer: Batteriedurchbruch aus Südkorea

Schneller und weiter

Nun zieht CATL nach und hat auf dem hauseigenen Tech Day eine ähnliche LFP-Batterie vorgestellt. Die Shenxing-Batterie der 2. Generation kann demnach mit einer Ladeleistung von bis zu 1,3 Megawatt aufwarten. Damit sollen in nur 5 Minuten mehr als 520 Kilometer nachgeladen werden können. 

Die Reichweite dieses Batteriesystem gibt CATL mit bis zu 800 Kilometer an, die maximale Laderate mit 12C. Das bedeutet, dass der neue Shenxing-Akku 12-mal in einer Stunde komplett aufgeladen werden kann - also eine Vollladung in 5 Minuten

➤ Mehr lesen: Das ist die erste Powerbank mit Natrium-Ionen-Akku

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Hybrid-Batterie aus 2 Teilen

Für Aufsehen beim CATL-Tech-Day sorgte auch ein neuer Hybrid-Akku, der auf eine gesamte Reichweite von bis zu 1.500 Kilometer kommen soll. Ohne es explizit zu erwähnen, bezieht sich diese Angabe wohl auf die chinesische CLTC-Reichweitennorm, die deutlich großzügiger ausfällt als das europäische WLTP-Verfahren. 

Die sogenannte "Freevoy Dual Power Battery" setzt sich aus 2 Teilen zusammen, die jeweils auf einer eigenen Zellchemie aufbauen und getrennt voneinander arbeiten. Um auf die hohe Reichweite zu kommen, kombiniert CATL unter anderem LFP-Zellen mit NMC-Zellen.

➤ Mehr lesen: Salzbatterien aus Österreich sollen Lithium-Akkus ersetzen

Eine Art "Range Extender"

Der langlebige LFP-Teil (Lithium Ferrous Phosphate bzw. Lithium-Eisenphosphat-Batterien) soll im Alltag zum Einsatz kommen. Die NMC-Zellen (Nickel-Mangan-Cobalt-Akku) mit ihrer besonders hohen Energiedichte sollen zusätzlich auf großen Strecken herangezogen werden. 

Der NMC-Teil wäre in diesem Fall so etwas wie ein "Range Extender". Damit der NMC-Akku auf eine derart hohe Reichweite kommt, experimentiert CATL nach eigenen Angaben mit sogenannten "selbst erzeugten Anoden". Im Gegensatz zu herkömmlichen Grafit-Anoden sollen sie eine deutliche Erhöhung bei der Energiedichte ermöglichen. 

➤ Mehr lesen: Durchbruch in Akkuforschung: Natrium-Batterie lädt in Sekunden

CHINA-AUTO-SHOW

Serienproduktion von Salzbatterien

Und auch bei einer weiteren vielversprechenden Akku-Technologie hatte CATL am Tech Day etwas Neues zu verkünden: Natrium-Ionen-Akkus, die als nachhaltige Alternative gelten, sollen demnächst in Serie produziert werden. CATL bezeichnet diese Batterien als Naxtra

Zunächst werden 24-Volt-Starterbatterien für herkömmliche Verbrennerfahrzeuge gebaut. Gegen Ende des Jahres sollen größere Natrium-Ionen-Batterie für E-Autos und Hybrid-Fahrzeuge folgen. Bei Elektroautos sollen sie eine Reichweite von bis zu 500 Kilometer ermöglichen.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare