Smartphone-Warnungen bei Katastrophen in Österreich ab Sommer (Symbolbild)

Smartphone-Warnungen bei Katastrophen in Österreich ab Sommer (Symbolbild)

© APA/EXPA/ JFK

Netzpolitik

Katastrophen-Warnung am Smartphone kommt im Sommer

Der Smartphone-Katastrophenalarm "Public Warning System" wird ab Sommer 2024 in Österreich verfügbar sein. Das gaben Innenminister Gerhard Karner und Digitalstaatssekretär Florian Tursky am Mittwochvormittag in einer Mitteilung bekannt. 

"Die Updates der Smartphone-Hersteller, damit die Push-Benachrichtigungen auch empfangen werden können, wurden bereits in Österreich ausgerollt", wurde Tursky dort zitiert. Er rate allen Österreicherinnen und Österreichern, die Updates zu installieren, "für die digitale Sirene im Sommer dieses Jahres bereit zu sein".

Auch Mobilfunkbetreiber involviert

In die Ausrollung des Warnsystems seien auch die Landeswarnzentralen und die Mobilfunkbetreiber involviert, sagte Karner. Man befinde sich auf "den letzten Metern der Umsetzung", erklärte der Staatssekretär.

➤ Mehr lesen: Was passiert, wenn das Internet für längere Zeit ausfällt

So soll die App des "Public Warning Systems" aussehen

Warnsystem über Cell-Broadcast

Auf ein konkretes Datum für den Startschuss des Handy-Alarmes wollten sich Tursky und Karner auf APA-Anfrage nicht festlegen. "Es wird aber jedenfalls im Sommer so weit sein", versprach ein Sprecher des Staatssekretärs. Dann sollen Warnungen zu Katastrophen und Gefahrensituationen österreichweit am Handy aufleuchten. 

Das "Public Warning System" basiert auf "Cell-Broadcast", einer eigenen Technologie zur Nachrichtenübertragung - unabhängig von SMS und Internet. Verschickt werden sollen die Warnungen dann von den 9 Landeswarnzentralen und durch das Innenministerium. 

Mit der App KATWARN gibt es in Österreich bereits ein Handy-basiertes Warnsystem. Das kommende "Public Warning System" sei ein weiterer Warnkanal, der als Ergänzung der bestehenden Systeme in besonderen Einzelfällen gedacht ist, heißt es in der Aussendung.

➤ Mehr lesen: So funktioniert das Warnsystem KATWARN

Über KATWARN

KATWARN wurde ursprünglich in Deutschland entwickelt und 2017 für Österreich adaptiert. Das Innenministerium hat eine Lizenz für das System erworben und stellt es Behörden, Ministerien und Bundesländern zur Verfügung.

Die österreichische App-Version von KATWARN wurde etwas mehr als 100.000 Mal aus den App-Stores heruntergeladen. Hier gibt es die App zum Download – Android und iOS.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare