
Die 5 besten Smartphones unter 350 Euro - im Bild das Samsung Galaxy A53
Die 5 besten Smartphones unter 350 Euro
Die Preisklasse bis 350 Euro ist besonders hart umkämpft. Hier sind zahlreiche Smartphones zu finden, die bereits hochwertige Spezifikationen aufweisen und zum Teil mit einer hohen Kameraqualität zu punkten wissen.
Wir haben uns durch das Geräte-Wirrwarr gekämpft und 5 brauchbare Mittelklasse-Handys herausgesucht, die für weniger als 350 Euro zu haben sind. Auch wenn es gegenüber den Flaggschiff-Geräten einige Abstriche gibt, bieten diese 5 Smartphones eine gehobene User-Experience. (Die angeführten Preise sind vom 6. Dezember und können sich jederzeit ändern.)
Samsung Galaxy A53
"Unschlagbar in seiner Klasse" lautete der Titel, als ich das Samsung Galaxy A53 getestet habe - hier geht es zum Review. Und das ist immer noch so: Ein hochwertiges 6,5 Zoll großes AMOLED-Display mit 120 Hz sind unter anderem in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit.
Auch Kameraausstattung und Bildqualität mit der 64-MP-Hauptkamera und dem 12-MP-Weitwinkelobjektiv können sich sehen lassen. Videos können beispielsweise mit bis zu 4K aufgenommen werden.
Wem die 128 GB Speicherplatz zu wenig sind, kann diesen mittels microSD-Karte erweitern. Als Prozessor kommt ein Exynos 1280 zum Einsatz. Kopfhöreranschluss gibt es keinen, der Fingerprintsensor befindet sich im Display. Hinzu kommen ein IP67-Wasserschutz, 5G und ein Akku mit 5.000 mAh.
Hier gibt es das Samsung Galaxy A53 für 335 Euro auf Amazon.

Samsung Galaxy A53
© Hersteller
Google Pixel 6a
Vergleicht man die Spezifikationen mit anderen Smartphones in diesem Preisbereich, fällt das Google Pixel 6a etwas zurück. Der 6,1 OLED-Screen hat keine erhöhte Refresh-Rate und einen Einschub für eine microSD-Karte gibt es ebenso wenig wie einen Kopfhöreranschluss.
Dafür kann das günstige Pixel-Phone mit einer hohen Kameraqualität (12-MP-Hauptkamera + 12-MP-Weitwinkelkamera) überzeugen, wie sich im futurezone-Test gezeigt hat. Trotz seiner eher niedrigen Kapazität von 4.410 mAh hat der Akku vergleichsweise lange durchgehalten.
Verantwortlich für den effizienten Energiehaushalt ist unter anderem der hauseigene Google Tensor Chip. 5G ist mit dem Pixel 6a ebenso möglich wie WiFi 6e und 4K-Videos. Der Fingerabdrucksensor befindet sich im Bildschirm und es gibt einen IP67-Wasserschutz.
Herausragend ist die Update-Garantie von Google. Damit heben sich die Pixel-Phones von der Konkurrenz ab und verdeutlichen, dass sie auf Langlebigkeit ausgelegt sind. 3 Jahre Android-Upgrades sowie 5 Jahre Sicherheits-Updates werden beim Google Pixel 6a versprochen.

Google Pixel 6a
© Hersteller
Xiaomi 11T
Das Mittelklasse-Handy von Xiaomi kommt ebenso mit einem besonders hochwertigen 120Hz-AMOLED-Bildschirm, dessen Diagonale 6,67 Zoll beträgt. Als Display-Schutz dient Corning Gorilla Glass Victus. Der Fingerprintsensor ist seitlich im Power-Button untergebracht.
Im futurezone-Kurztest konnte die 108-MP-Hauptkamera mit einer hohen Bildqualität überzeugen. Bei dem 8-MP-Weitwinkelobjektiv sind einige kleinere Abstriche hinzunehmen. 4K-Videos sind möglich, WiFi 6 und 5G werden unterstützt.
Kopfhöreranschluss gibt es ebenso wenig wie einen Einschub für eine microSD-Karte. Der Akku hat eine Kapazität von 5.000 mAh, als Prozessor dient der MediaTek-Chip Dimensity 1200. Das Xiaomi 11T ist gemäß IP53 gegen Wasser und Staub geschützt.

Xiaomi 11T
© Hersteller
Realme 9 Pro+
Beim Realme 9 Pro+ kann das Display nicht ganz mit den zuvor genannten Smartphones mithalten. Es weist aber dennoch eine mehr als brauchbare Qualität auf: 6,4 Zoll AMOLED mit 90 Hz und hoher Auflösung. Im Bildschirm ist auch der Fingerprintsensor untergebracht.
Als Prozessor kommt ein MediaTek Dimensity 920 zum Einsatz. Die Kamera setzt sich aus 50-MP-Hauptkamera, 8-MP-Weitwinkelobjektiv und einem Makroobjektiv, von dem man sich übrigens nicht allzu viel erwarten sollte, zusammen.
Das Mittelklasse-Smartphone von Realme kann 5G, WiFi 6 und ermöglicht auch 4K-Videoaufnahmen. Ein Kopfhöreranschluss ist vorhanden, einen microSD-Karteneinschub gibt es nicht. Der Akku hat eine Kapazität von 4.500 mAh und kann mit 60 Watt rasch aufgeladen werden.

Realme 9 Pro+
© Hersteller
OnePlus Nord 2T 5G
Das Mittelklasse-Phone von OnePlus kommt mit einem 6,43 Zoll großen AMOLED-Bildschirm mit einer Refresh-Rate von 90 Hz. Geschützt wird das Display, in dem sich auch der Fingerprintsensor befindet, von Corning Gorilla Glass 5.
Als Prozessor kommt eine MediaTek Dimensity 1300 zum Einsatz. Einen Einschub für eine microSD-Karte gibt es nicht, ebenso wenig einen Kopfhöreranschluss. 4K-Videos, WiFi 6 und 5G sind verfügbar.
Die Kamera setzt sich aus einer 50-MP-Hauptkamera und einem 8-MP-Weitwinkelobjektiv zusammen. Der Akku hat eine Kapazität von 4.500 mAh und kann mit 80 Watt besonders schnell geladen werden.
Hier gibt es das OnePlus Nord 2T auf Amazon, allerdings wurde dort der Preis gerade eben angehoben. Unter 350 Euro ist das OnePlus Nord 2T allerdings in anderen Webshops zu haben.

OnePlus Nord 2T 5G
© Hersteller
Warum wir Partnerlinks einsetzen
Unsere Artikel entstehen in redaktioneller Unabhängigkeit. Die futurezone kann aber eine Provision erhalten, wenn ihr über einen der verlinkten Shops etwas kauft. Was das bedeutet, erfahrt ihr hier.
Kommentare