Spitzengeräte von Apple, Samsung, Vivo und Xiaomi im Kameravergleich

Spitzengeräte von Apple, Samsung, Vivo und Xiaomi im Kameravergleich

© Florian Christof

Produkte

Spitzengeräte von Apple, Samsung, Vivo und Xiaomi im Kameravergleich

Der direkte Vergleich zwischen Apple iPhone 16 Pro, Samsung Galaxy S25 Ultra, Vivo X200 Pro und Xiaomi 15 Ultra zeigt einige Unterschiede.

Eine gute Kamera zählt zu den entscheidenden Kriterien bei Smartphones. Ein Handy mit mieser Fotoqualität bereitet keine Freude und kommt einfach nicht gut an. Kein Wunder also, dass die Kamera bei allen Herstellern im Mittelpunkt ihrer Marketingbemühungen steht. 

Das habe ich zum Anlass genommen und die Besten der Besten gegeneinander antreten lassen - die aktuellen Flaggschiff-Handys der dominierenden Marken:

Mit jedem dieser Geräte habe ich dieselbe Szene abgelichtet und die Bilder miteinander verglichen. Beim iPhone und dem Samsung-Handy habe ich es bei den Standardeinstellungen belassen. Bei Xiaomi und Vivo muss man einen Modus auswählen. Es wurde "Leica Vibrant" bei Xiaomi und "Vivid" bei Vivo. Ob es einen eindeutigen Sieger oder einen klaren Verlierer gibt, werden wir am Ende sehen.

➤ Mehr lesen: Warum man diese Handys nie in Österreich sehen wird

Die Hauptkamera

Den größten Bildsensor bei der Hauptkamera hat das Xiaomi 15 Ultra mit einem 1"-type Sensor. Die höchste Auflösung bietet das Samsung Galaxy S25 Ultra mit 200 MP. Alle haben einen optischen Bildstabilisator (OIS) und einen Phase Detection Auto Focus (PDAF). Die Brennweite kommt auf 23mm beziehungsweise 24mm. 

Die Eckdaten der Hauptkameras

Apple iPhone 16 Pro
48 MP Hauptkamera: f/1.8, 24mm, 1/1.28", PDAF, OIS

Samsung Galaxy S25 Ultra
200 MP Hauptkamera: f/1.7, 24mm, 1/1.3", PDAF, OIS

Vivo X200 Pro
50 MP Zeiss-Hauptkamera: f/1.57, 23mm, 1/1.28", PDAF, OIS

Xiaomi 15 Ultra
50 MP Leica-Hauptkamera: f/1.63, 23mm, 1.0"-type, OIS, PDAF

Gute Lichtverhältnisse 1

Bei dem Foto im Park kommt das Vivo-Bild viel zu künstlich rüber. Hier greift die Software zu stark ein, sodass den Farben die Natürlichkeit genommen wird. Samsung liefert im Grunde ein passables Ergebnis, an manchen Stellen ist mir das Foto aber zu unscharf, was etwa am Rasen im Vordergrund zu sehen ist. 

Das Xiaomi-Handy hat eine weitgehend schöne Farbabstimmung, wirkt aber zum Teil etwas diesig und nicht allzu klar. Was Kontraste, Belichtung, Farbabstimmung und Schärfe betrifft, gefällt mir das Foto mit dem iPhone am besten. 

➤ Mehr lesen: iPhone 16e im Test: Apple hat keine Konkurrenz

Gute Lichtverhältnisse 2

Bei dieser Szenerie sind die Bilder mit dem iPhone und dem Samsung auf der dunkleren Seite, während Vivo und Xiaomi auf der helleren Seite sind. Beim Vivo-Foto ist der Himmel in einem schönen Blau, das Bild aber ansonsten etwas zu hell.

Das iPhone-Bild ist vielleicht ein bisschen zu dunkel geraten, kann dafür aber mit schönen warmen Farben aufwarten. Ein ähnliches Fazit ergibt sich aus dem Samsung-Foto. Das Xiaomi-Foto hat für meinen Geschmack die beste Balance gefunden.

➤ Mehr lesen: Vivo V40 im Test: Die Zeiss-Kamera in der Mittelklasse

Gegenlichtaufnahme

Das Vivo-Handy greift auch hier wieder zu stark ein, sodass das Bild vergleichsweise nicht allzu schön aussieht. Xiaomi und Samsung haben den Vordergrund ebenso stark aufgehellt. Das ist noch an der Grenze zu einem natürlichen Bild.

Bei Xiaomi wirkt es erneut ein bisschen dunstig, bei Samsung kommt es etwas klarer rüber. Das iPhone-Bild fällt am dunkelsten aus, zu erkennen ist der Vordergrund aber immer noch. 

Es ist ein bisschen eine Geschmacksache: Ich würde sagen, das iPhone-Bild ist das natürlichste, weil man beim Blick in die Sonne die Augen zukneifen muss. Samsung und Xiaomi setzen dem eine künstliche Aufhellung entgegen, greifen dabei aber nicht daneben.

➤ Mehr lesen: Samsung Galaxy S25 im Kurztest: Wo sind die Neuerungen?

Sonnenuntergang

Ein weiteres Mal zeigt sich, dass Vivo bei der Farbsättigung ziemlich weit aufdreht. Beim Sonnenuntergang fällt dies am wenigsten negativ auf, da hier solche Farben möglicherweise erwünscht sind. Allerdings wirkt das Aufhellen des Vordergrundes nicht ganz stimmig.

Ähnlich bei Xiaomi: Die Sättigung ist noch in Maßen, aber die Belichtungskorrektur im Vordergrund könnte etwas weniger sein. Samsung und Apple belassen es bei einem dunklen Vordergrund und relativ matten Farben. 

In diesem Fall würde ich am ehesten zu Samsung und dem iPhone tendieren, da ich die Bilder lieber selber ein wenig bearbeite. Das Galaxy S25 Ultra, das iPhone sowie das Xiaomi 15 Ultra bieten hier den größten Spielraum, das meiste aus dem Bild herauszuholen.

➤ Mehr lesen: iPhone 16 Pro im Test: Und es gibt doch viel Neues

Nachtaufnahme

Bei den Nachtaufnahmen liefern alle 4 Flaggschiff-Handys hervorragende Ergebnisse. Die Unterschiede sind teils nur in den Nuancen zu finden und vielfach einfach Geschmacksache. Auffallend für mich ist jedoch, dass Xiaomi mit der HDR-Bearbeitung und dem Aufhellen von eigentlich dunkleren Bereichen etwas übertreibt. 

Das Vivo fängt die Szenerie eigentlich wunderbar ein und bringt ein klares Bild zum Vorschein, hat aber wieder kleinere Schwierigkeiten bei der Farbdarstellung. Das iPhone hellt auch recht viel auf, ist aber gut abgestimmt. Ähnlich sieht es beim Samsung-Handy aus.

➤ Mehr lesen: Xiaomi 15 im Test: Leica-Kamera, AI-Tools, aber auch Aufholbedarf

Die Weitwinkelkamera

Einen optischen Bildstabilisator (OIS) kann keines der Flaggschiffgeräte vorweisen. Die Sensorgröße ist deutlich geringer und die Brennweite kommt je nach Gerät auf 13 bis 15mm. 

➤ Mehr lesen: Kameravergleich: Samsung Galaxy S25 Ultra vs iPhone 16 Pro

Eckdaten der Weitwinkelkamera

iPhone 16 Pro
48 MP Weitwinkel: f/2.2, 13mm, 1/2.55", PDAF

Samsung Galaxy S25 Ultra
50 MP Weitwinkelobjektiv: f/1.9, 13mm, PDAF

Vivo X200 Pro
50 MP Weitwinkelobjektiv: f/2.0, 15mm, 1/2.76", AF

Xiaomi 15 Ultra
50 MP Leica-Weitwinkel: f/2.2, 14mm, 1/2.76", PDAF

Weitwinkel bei Tag

Das Fazit von der Hauptkamera setzt sich beim Weitwinkelobjektiv fort. Unterschiede gibt es hier in erster Linie wieder bei der Belichtung beziehungsweise der Belichtungskorrektur und der Darstellung der Farben. 

Das fällt besonders bei der Gegenlichtaufnahme auf. Natürlich wirkt hier für mich nur die Belichtung des iPhone - auch wenn das Bild schon recht dunkel ist. Zu erkennen ist das vor allem, wenn man auf die Häuserfront im Hintergrund schaut. 

Im Großen und Ganzen liefern alle 4 Spitzengeräte hervorragende Bilder mit dem Weitwinkelobjektiv. Positiv fällt auf, dass die Fotos an den Bildrändern nicht ins komplett Unscharfe abdriften.

Weitwinkel bei Nacht

Bei den Nachtaufnahmen mit dem Weitwinkel fängt für mich das iPhone die Stimmung am besten ein, mit der natürlichsten Belichtung und Farbdarstellung. Allerdings ist das iPhone-Bild ziemlich unscharf geraten - wesentlich unschärfer als die Bilder der anderen Handys. 

Die beste Balance ergibt sich für mich aus dem Vivo-Bild. Samsung und Xiaomi hellen die dunklen Bereiche zu sehr auf. 

Beim Sonnenuntergang gefällt mir das Xiaomi-Foto am wenigsten, weil es zu sehr aufgehellt wird. Dahin tendiert auch Samsung. Beim Vivo-Bild ist ein weiteres Mal die Sättigung übertrieben. Das iPhone bietet meiner Meinung nach das beste Sonnenuntergangsbild.

Der optische Zoom

Beim optischen Zoom gibt es deutlich Unterschiede in der Ausstattung. Das Samsung Galaxy S25 Ultra und das Xiaomi 15 Ultra haben etwa 2 Teleobjektive. Da die Handys auch Unterschiede beim Vergrößerungsfaktor aufweisen, habe ich immer den größtmöglichen Zoom gewählt.

Eckdaten der Teleobjektive

iPhone 16 Pro
12 MP Teleobjektiv: 5x Zoom, f/2.8, 120mm, 1/3.06", PDAF, OIS

Samsung Galaxy S25 Ultra
50 MP Teleobjektiv: f/3.4, 111mm, 1/2.52", 5x optischer Zoom, PDAF, OIS 
10 MP Teleobjektiv: f/2.4, 67mm, 1/3.52", 3x optischer Zoom, PDAF, OIS 

Vivo X200 Pro
200 MP Zeiss-Teleobjektiv: 3,7x Zoom, f/2.67, 85mm, 1/1.4", PDAF, OIS

Xiaomi 15 Ultra
200 MP Leica-Teleobjektiv: 4,3x Zoom, f/2.6, 100mm, 1/1.4", PDAF, OIS,
50 MP Leica-Teleobjektiv: 3x Zoom, f/1.8, 70mm, 1/2.51", PDAF, OIS

Zoom bei Tag

Schaut man auf die kleinen Risse in der Wandfarbe oberhalb der Fenster, wird man feststellen, dass die feinen Details beim iPhone am besten zu erkennen sind. Auf den Bildern von Xiaomi, Samsung und Vivo sind sie ebenso zu sehen, allerdings nicht ganz so deutlich. 

Beim Foto im Park liefern sich Samsung und das iPhone ein Kopf an Kopf rennen, wobei ich eher zum Samsung-Foto tendiere. Beim Vivo stören mich die Farben, das Xiaomi-Bild ist leicht unscharf geraten. 

Ähnlich sieht es bei der Gegenlichtaufnahme aus. Das iPhone und Samsung können mich am meisten überzeugen. Beim Xiaomi und Vivo ist wieder einmal die Belichtungskorrektur der dunklen Bereiche zu stark.

Zoom bei Nacht

Beim Zoom im Nachtmodus gefallen mir die Bilder vom iPhone und vom Samsung-Handy am besten. Welches das Schönere ist, ist Geschmacksache, da beide ganz unterschiedliche Stile anwenden, um die nächtliche Atmosphäre einzufangen. Bei den Details hat das iPhone die Nase vorne - hier ist die Uhrzeit am Kirchturm besser zu erkennen.

Auch beim Xiaomi kann man die Uhrzeit problemlos ablesen. Die Farbdarstellung und manch andere Details - etwa das blaue U-Bahn-U - sind etwas schummrig. Das Vivo-Handy liefert auch ein wunderschönes Bild. Es ist aber aufgrund des niedrigeren Vergrößerungsfaktor schwer mit den anderen zu vergleichen. 

Beim Sonnenuntergang gibt es keine eklatanten Unterschiede. Hier sind alle Fotos hervorragend und geben die Stimmung entsprechend wieder. 

kameravergleich-3.jpg

Fazit 

Eines wurde mehr als deutlich: Keines der getesteten Smartphones hat eine schlechte Kamera. Alle können eine sehr hohe Bildqualität vorweisen. Das ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass alle auf mehr oder weniger ähnliche Komponenten vertrauen. 

Es ist schon klar, dass es Unterschiede bei der Optik, bei der Beschichtung und Entspiegelung der Objektive sowie beim Bildsensor gibt - aber alle sind auf ähnliche Technologien angewiesen, mit denen sie dem beschränkten Platzangebot begegnen. 

Die entscheidenden Unterschiede sind auf die Software zurückzuführen - also wie die Kameraalgorithmen mit den aufgenommen Bildinformationen umgehen, sie interpretieren, automatisch bearbeiten und zu einem Endergebnis zusammenführen. 

Vivo X200 Pro

Bei dem Vivo X200 Pro hat sich gezeigt, dass die Farben zu übersättigt dargestellt werden. Das liegt unter anderem am voreingestelltem Modus "Vivid". Aber selbst in diesem Fall sind die Ergebnisse zu poppig und unnatürlich. Hier sollte man den Modus "Zeiss Natural" wählen. 

Abseits davon liefert das Vivo-Handy klare Bilder, die vor allem im Nachtmodus überzeugen können. Bei der Belichtungskorrektur greift das Vivo meist zu stark ein.

Xiaomi 15 Ultra

Das ist auch ein Manko des Xiaomi 15 Ultra. Bildbereiche, die eigentlich dunkel sein sollten - etwa bei Gegenlichtaufnahmen - werden meist zu übertrieben aufgehellt. 

Überzeugen kann das Xiaomi-Flaggschiff mit der Darstellung der Details. Manchmal erscheinen die Xiaomi-Bilder allerdings etwas diesig und nicht so klar wie die Fotos der Konkurrenz. 

Samsung Galaxy S25 Ultra

Das Samsung Galaxy S25 Ultra ist ein bisschen Hopp und ein bisschen Top. Ansonsten konnte es mich bei einigen Aufnahmen positiv überraschen. Die Nachtbilder sowie Weitwinkel und Zoom sind wirklich gut geworden. 

iPhone 16 Pro

Das iPhone hat einige Male die Belichtung etwas zu weit nach unten geschraubt, sodass die Bilder in manchen Augen vielleicht zu dunkel erscheinen. Aber gerade bei den Gegenlichtaufnahmen wirken die Fotos dadurch natürlicher als bei den anderen Handys. 

Negativ aufgefallen ist die Schärfe beim Weitwinkel in der Nacht. Positiv hingegen ist die Klarheit der Bilder, der Schärfeverlauf sowie die Detailgenauigkeit des Teleobjektivs in Erscheinung getreten. 

Manuelle Einstellungen können von Vorteil sein

Einen eindeutigen Sieger des Vergleichstests gibt es nicht. Die Farbdarstellung, Belichtung und Wiedergabe der Atmosphäre ist in den meisten Fällen einfach Geschmacksache. Ich persönliche tendiere eher zu nicht allzu poppigen Bildern, da sich die matteren Aufnahmen im Nachgang besser manuell bearbeiten lassen. 

Wenn man das Beste aus den Smartphone-Kameras herausholen will, ist es in jedem Fall besonders ratsam mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Einstellungen zu probieren. Je mehr manuell eingestellt wird, desto weniger wird dem Zufall der Kamera-Software überlassen.

Warum wir Partnerlinks einsetzen

Unsere Artikel entstehen in redaktioneller Unabhängigkeit. Die futurezone kann aber eine Provision erhalten, wenn ihr über einen der verlinkten Shops etwas kauft. Was das bedeutet, erfahrt ihr hier. 

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Florian Christof

Großteils bin ich mit Produkttests beschäftigt - Smartphones, Elektroautos, Kopfhörer und alles was mit Strom betrieben wird.

mehr lesen
Florian Christof

Kommentare