db2025au00413large.jpg

VW ID.Every1

© Volkswagen

Produkte

VW zeigt neue Details des günstigen Elektro-Kleinwagens

Rund 20.000 Euro soll der Elektro-Kleinwagen von VW kosten, wenn er 2027 auf den Markt kommt. Das Konzeptfahrzeug ID.Every1 hat der deutsche Autobauer vor einen Monat präsentiert. Nun gewährt Volkswagen einen neuen Blick auf die Details im Cockpit

In einem Video sind in erster Linie die Highlights des Interieur zu sehen. So plant VW, den ID.1 mit einem herausnehmbaren Bluetooth-Lausprecher auszustatten. Auch die Ablage in der Mittelkonsole sowie die modularen Elemente auf der Beifahrerseite werden in Szene gesetzt. 

Ebenso sind die Tasten auf dem Lenkrad zu sehen. Unmissverständlich geht daraus hervor, dass sich die Knöpfe tatsächlich wieder drücken lassen. Beim ID.3 waren die berührungsempfindlichen Steuerungsflächen am Lenkrad bekanntlich ein großer Kritikpunkt.

➤ Mehr lesen: Tesla Cybertruck ist der "größte Flop seit Jahrzehnten"

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Reichweite und Motor

Volkswagen bezeichnet den ID.Every1 als direkten Nachfolger des kleinen VW Up. Mit einer Länge von 3,88 Meter ist er um 30 Zentimeter länger als der frühere Up, aber kleiner als ein Polo. In der Breite misst das kommende E-Auto 1,88 Meter, der Kofferraum fasst 305 Liter. 

Das Konzeptfahrzeug wird von einem neu entwickelten Elektromotor mit einer Leistung von 70 kW (95 PS) angetrieben. Die Reichweite liegt bei mindestens 250 Kilometern, wie es in einer Presseaussendung heißt. Mit welchen Akku- und Motor-Varianten der ID.Every1 auf den Markt kommt, wird sich zeigen.

➤ Mehr lesen: 8 kuriose Auto-Innovationen, die miserabel gefloppt sind

Neu entwickelte Software

Das Software-Debakel vom ID.3 will VW vermeiden. Der ID.Every1 soll mit einer grundlegend neuen, besonders leistungsfähigen Software-Architektur ausgestattet sein. Dafür arbeitet VW seit Mitte 2024 mit dem US-amerikanischen Tesla-Konkurrenten Rivian zusammen. 

➤ Mehr lesen: Honda zeigt Retro-Elektroautos im Look der 80er-Jahre

Innenraum und Cockpit

Der Innenraum soll Platz für 4 Personen bieten. Das Cockpit ist auf das Wesentliche reduziert und wird von einem zentral angebrachten Touchscreen dominiert. Eine klassische Mittelkonsole gibt es nicht. Stattdessen bleibt der Fußbereich frei, wodurch der Innenraum recht luftig wirkt. 

Unterhalb des Touchscreens ist eine Reihe mit physischen Tasten angebracht - für die Innenraumtemperatur, Sitzheizung und Audiolautstärke. Zahlreiche Bedienknöpfe befinden sich auch auf dem Lenkrad. Außerdem gibt es hinter dem Lenkrad noch eine digitale Instrumententafel.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare