Windows bekommt einen neuen Blue Screen

Windows bekommt einen neuen Blue Screen

© Pexels / Andrea Piacquadio

Produkte

Windows bekommt einen neuen Bluescreen

Wenn man den blauen Bildschirm zu sehen bekommt, hat man ein Problem - genauer gesagt, ist bei Windows ein Problem aufgetreten, das zum Systemabsturz geführt hat. Der sogenannte Blue Screen of Death (BSoD) bzw. Bluescreen ist längst zu einem geflügelten Wort geworden. 

Es beschreibt einen massiven Fail beziehungsweise die Darstellung eines solchen Fehlers. Nun geht es dem Bluescreen aber an den Kragen. 

➤ Mehr lesen: So beliebt ist Windows 10 immer noch kurz vor seinem Ende

bsod-blue.jpg

So sieht der aktuelle Bluescreen aus.

Bluescreen wird nicht mehr blau sein

Denn Microsoft will die Farbe der kultigen Anzeigen ändern, wie das Unternehmen in einem Blogpost erklärt. Nicht nur die Farbe, auch die Art und Weise wie Fehler dargestellt werden, sollen unter Windows 11 geändert werden.

Demnach wird künftig kein trauriges ASCII-Smiley mehr zu sehen sein. Auch der QR-Code und andere Hinweise werden gestrichen. Zwischenzeitlich erscheint der neue Bluescreen in den Windows-Testversionen auf grünem Hintergrund

➤ Mehr lesen: Was das Aus von Windows 10 für Spendenorganisationen bedeutet

bsod-green.png

So sieht der Bluescreen in der Windows-Testversion aus.

Neue Fehleranzeige

In der fertigen Version soll der neue BSoD dann aber einen schwarzen Hintergrund erhalten, wie mehrere Medien berichten. Die schwarze Farbe des Bluescreens hat Microsoft allerdings noch nicht bestätigt.

Die Fehleranzeige wird auf die notwendigsten Informationen reduziert, was zu einer besseren Übersichtlichkeit führen soll. "Your Device ran into a problem and needs to restart", wird groß dargestellt. Eine Prozentanzeige zeigt den Fortschritt des Neustartprozesses an. 

➤ Mehr lesen: Microsoft erprobt kostenloses, abgespecktes Office

bsod-black.jpg

So soll der Bluescreen in der finalen Version aussehen.

Mehr Übersichtlichkeit

Darunter in deutlich kleinerer Schriftgröße werden die zentralen Informationen dargestellt, die auf die Fehlerursache hindeuten. Neben dem Stop Code und der hexadezimalen Kennziffer des Fehlers, wird auch jene Datei angezeigt, die für den Absturz verantwortlich ist.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare