SPACE-US-ISS-NASA-CREW3
© APA/AFP/HANDOUT / HANDOUT

Science

Worauf sich der ESA-Astronaut nach seiner Rückkehr von der ISS freut

Ein letztes Mal mit rund 28.000 Stundenkilometern um den Erdball rasen, ein Abschiedsblick auf funkelnde Städte - dann ist Feierabend für Matthias Maurer. Nach knapp 6 Monaten im All kehrt der deutsche ESA-Astronaut in den kommenden Tagen zur Erde zurück, das genaue Datum war zunächst noch unklar.

Wenige Stunden nach dem Abkoppeln von der Raumstation wird dann die „Crew Dragon“-Kapsel im Wasser vor der US-Küste landen. Mit der Mission habe er sich einen Traum erfüllt, sagt der 52-Jährige. Und jetzt? „Ich habe noch viele Träume“, meint Maurer. Diese Träume seien aber anders. „An Größe muss ich das hier nicht unbedingt überbieten.“

Unklare Zukunft der ISS

Hinter dem Saarländer liegt eine intensive Dienstreise in die Schwerelosigkeit. Inmitten schwerster Spannungen zwischen dem Westen und Moskau wegen des Ukraine-Krieges forschte Maurer in der „Weltraum-WG“ mit Russen und US-Amerikanern. Noch aus 400 Kilometern Entfernung bemerkte er beim Flug über die Ukraine große Rauchfahnen. Die Spannungen betreffen auch die Raumstation selbst: Russland hat die Zukunft für ihren Teil des fliegenden Labors für die Zeit nach 2024 zuletzt offen gelassen. Die USA streben eine Laufzeit bis mindestens 2030 an.

Die Flüge zur ISS sind nicht unumstritten. Zu teuer, zu belastend für die Umwelt, zu uneffektiv, meinen Kritiker*innen. Maurer, der zwölfte Deutsche im All, sieht das nicht so. „Ich möchte vor allem Kinder, Jugendliche und Studenten inspirieren, neugierig zu bleiben, Fragen zu stellen und zu sagen: Ich kann das auch“, sagt der Astronaut der europäischen Raumfahrtagentur ESA.

Auch andere Befürworter*innen betonen, für umgerechnet 2 Euro pro Jahr pro Einwohner*in Deutschlands liefen auf der Raumstation wichtige Experimente zu Zukunftstechnologien, die so auf der Erde nicht möglich wären. Und es gibt noch etwas: Seit mehr als 20 Jahren läuft auf der Station trotz irdischer Konflikte eine internationale Kooperation. Gerne wird die Station in Raumfahrtkreisen als „Enterprise des 21. Jahrhunderts“ gefeiert - in Anlehnung an das gleichnamige Raumschiff aus der Kult-TV-Serie, auf dem viele Nationen und Kulturen zusammenarbeiten.

FILE PHOTO: NASA astronauts depart their crew quarters for launch aboard a SpaceX Falcon 9 rocket in Cape Canaveral

European Space Agency (ESA) Astronaut Matthias Maurer (l.) mit den NASA Astronaut*innen Raja Chari, Tom Marshburn und Kayla Barron

Mehr als 100 Experimente seit seiner Ankunft

Maurer war am 11. November mit 3 Kollegen der US-Raumfahrtbehörde NASA zur Internationalen Raumstation ISS gereist. Auf dem Außenposten der Menschheit war er an mehr als 100 Experimenten beteiligt, davon 34 aus Deutschland, unter wesentlicher Organisation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Und Maurer stieg zu fast siebenstündigen Arbeiten in den freien Weltraum aus. Die Planung der Mission war auch wegen der Pandemie eine gewaltige Herausforderung.

Maurer war der vierte Deutsche auf der ISS. Sein Vorgänger Alexander Gerst stand gefühlt stärker in der öffentlichen Wahrnehmung. „Astro-Alex“ forschte genauso ernsthaft wie Maurer, rasierte daneben aber einem US-Kollegen nach verlorener Wette eine Glatze und widmete den deutschen Fußballern nach gewonnener Weltmeisterschaft 2014 launig „meine nächsten elf Erdumrundungen“. Maurer ist anders. Mit 52 Jahren ist der Mann mit einem Doktortitel in Materialwissenschaft auch der älteste deutsche Raumfahrer bei einem Erstflug. Zudem bot der Krieg auf der Erde nicht gerade Anlass für Klamauk im Kosmos.

Vorfreude auf einen frischen Salat

Maurer freut sich auf vieles auf der Erde, etwa auf frischen Salat. Die Tage vor der Rückkehr seien aber ein „Moment der Trauer“, sagt der deutsche Astronaut Reinhold Ewald. „Man macht alles zum letzten Mal an Bord der ISS. Man lässt beim Blick auf die Erde noch einmal alles still vor sich her ziehen. Bei diesem Sentiment saugt man alles noch einmal auf.“ Ewald war 1997 mit einer russischen Kapsel zur Raumstation „Mir“ geflogen und hatte dort drei Wochen lang geforscht.

Am Ende seiner Mission wird es für Maurer schnell gehen. Nach dem Abkoppeln tritt die „Crew Dragon“-Kapsel der US-Firma SpaceX in die Erdatmosphäre ein und wird durch die Luftreibung kontinuierlich gebremst. Diese massiven Kräfte drücken Maurer und drei weitere Rückkehrer in die Sitze, bis Fallschirme den Sturz weiter abbremsen und eine sanfte Wasserung ermöglichen - normalerweise vor der Küste Floridas, es gibt aber je nach Wetter weitere mögliche Landezonen.

Auf der Erde hilft ein eingespieltes Bergungsteam den Rückkehrern. „Das fängt bei der Sonnenbrille an, die die Augen nach monatelangem Kunstlicht schützen muss, bis zum Trinkwasser, weil die Rückkehrer erschöpft sind“, schildert Ewald. Schon am nächsten Tag wird Maurer in Köln erwartet. Dann stehen unter anderem medizinische Tests an - und ein glückliches Wiedersehen mit Familie, Freunden und Verwandten.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare