SPAIN-HEALTH-VIRUS-PANDEMIC-CHILDREN
© APA/AFP/DESIREE MARTIN / DESIREE MARTIN

Science

Kinder laut Studie keine Treiber der Corona-Pandemie

Kinder stecken sich einer Studie aus Deutschland zufolge wohl seltener mit dem Coronavirus an als ihre Eltern. Sie seien daher nicht als Treiber der Infektionswelle anzusehen, sagte Klaus-Michael Debatin, Ärztlicher Direktor der Kinderklinik am Universitätsklinikum Ulm, zum Ergebnis der Untersuchung, die am Dienstag in Stuttgart vorgestellt wurde.

Für die Studie waren etwa 5.000 Menschen ohne Corona-Symptome auf das Virus und auf Antikörper dagegen getestet worden: rund 2.500 Kinder unter zehn Jahren und je ein Elternteil. Die Studie wurde bisher noch nicht in einem Fachjournal veröffentlicht.

Im Untersuchungszeitraum von 22. April bis 15. Mai war aktuell nur ein Elternteil-Kind-Paar infiziert. 64 Getestete hatten Antikörper gebildet und weitgehend unbemerkt eine Corona-Infektion durchlaufen, was einer Häufigkeit von 1,3 Prozent entspricht. Darunter befanden sich 45 Erwachsene und 19 Kinder. Kinder in Notbetreuung waren den Ergebnissen zufolge nicht häufiger infiziert als andere.

Man habe mit der Studie aber nicht gezielt untersucht, wie infektiös Kinder sind, sagte Hans-Georg Kräusslich, Sprecher des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Man könne bei den positiv getesteten Eltern-Kind-Paaren keine grundsätzliche Aussage darüber treffen, wer wen angesteckt hat.

Virologe Drosten: Kinder genauso ansteckend

Anfang Juni hat das Forscherteam um den Berliner Virologen Christian Drosten in einer überarbeiteten Studie festgehalten, dass es keine Hinweise dafür gebe, dass Kinder nicht genauso ansteckend seien wie Erwachsene. Auch diese Version der wissenschaftlichen Untersuchung ist noch nicht nach Peer Review in einem Fachjournal erschienen, sondern wurde als sogenannter Preprint veröffentlicht.

Für die Studie hat das Team die Daten von insgesamt 3.303 Sars-CoV-2-Infizierten analysiert. Sie fanden demnach bei 29 Prozent der Kinder (0 bis 6 Jahren), bei 37 Prozent der Kinder zwischen 0 und 19 Jahren sowie bei 51 Prozent der über 20-Jährigen eine Virusmenge, die für eine Ansteckung wahrscheinlich ausreichend ist. Die Unterschiede zwischen den Gruppen könnten auch auf unterschiedliche Anwendung der Tests zurückzuführen sein.

"Wir schlussfolgern, dass ein erheblicher Anteil infizierter Personen aller Altersgruppen - auch unter denen mit keinen oder milden Symptomen - eine Viruslast trägt, die wahrscheinlich Infektiosität bedeutet", heißt es in der Untersuchung. Es handelt allerdings um rein virologische Befunde, die beispielsweise nichts über die Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen aussagen. Letztere sind ebenso entscheidend für die Infektiosität.

Einen aktuellen Artikel zu dem Thema könnt ihr hier lesen: Kinder als Superspreader - So groß ist die Gefahr

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare