Bei der Meldung handelte es sich um einen falschen Alarm.

Bei der Meldung handelte es sich um einen falschen Alarm.

© NASA

Science

NASA veröffentlichte mutmaßliche ISS-Notmeldung

Am Mittwoch veröffentlichte die NASA während eines Livestreams unabsichtlich, dass ein ISS-Astronaut vor einem geplanten Weltraumspaziergang an der Dekompressionskrankheit leide. Eine Stimme der Bodenkontrolle bat dabei, einen nicht weiter beschriebenen "Commander" in seinen Raumanzug zu stecken, um ihn dort einer hyperbaren Behandlung zu unterziehen.

Simulation wurde öffentlich

Wie die NASA kurze Zeit später berichtigte, handelte es sich aber um einen falschen Alarm. Es habe sich demnach um eine Simulation gehandelt, die fälschlicherweise über einen öffentlichen Kanal ausgespielt wurde. "Die Besatzungsmitglieder der Internationalen Raumstation befanden sich zu diesem Zeitpunkt in ihrer Schlafphase. Alle sind gesund und sicher", schreibt die US-amerikanische Raumfahrtbehörde auf X.

Die Dekompressionskrankheit, auch als Taucherkrankheit bekannt, kann auftreten, wenn ein Mensch eine Druckentlastung zu schnell durchführt. Beim Tauchen kann dies passieren, wenn man nach einem Tauchgang in großer Tiefe zu schnell auftaucht. Im Weltall ist eine Dekompressionskrankheit bei zu schneller Dekompression vor Außenbordeinsätzen möglich. 

Gasblasen bilden sich im Blut

Durch die zu schnelle Dekompression können sich Gasblasen in Blutgefäßen bilden. Je nach Schwere äußert sich das mit Muskel- und Gelenkschmerzen, Übelkeit, Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit und sogar zum Tod führen können.

Als Gegenmaßnahmen eignen sich die Gabe von reinem Sauerstoff und eine Druckkammerbehandlung. Dabei wird darauf geachtet, dass der Umgebungsdruck höher ist als der normale Atmosphärendruck, wodurch sich die Gasblasen wieder im Blut auflösen. 

Auch bei der NASA-Simulation wurde geraten, dem Betroffenen einen Raumanzug anzulegen, diesen luftdicht abzudichten und unter Druck zu setzen. Gleichzeitig sollte er über eine Atemmaske 100-prozentigen Sauerstoff erhalten. 

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare