Symbolbild

Symbolbild

© ESA/Hubble, M. Kornmesser

Science

Potenziell bewohnbarer Exoplanet entdeckt

Der Planet KOI-456.04 ist 1,9 Mal so groß wie die Erde. Er befindet sich in einem Abstand zu seinem Stern, der flüssiges Oberflächenwasser ermöglicht. Das bedeutet auch, dass er möglicherweise Leben beherbergen könnte.

Bislang sind mehr als 4.000 Exoplaneten bekannt, die um ferne Sterne kreisen. Der Großteil davon erfüllt jedoch die Voraussetzungen für Leben nicht. Denn sie kreisen um rote Zwergsterne, die hauptsächlich Infrarotlicht abstrahlen. Sie sind zu lichtschwach und wahrscheinlich auch Schauplatz gewaltiger Eruptionen.

Sonnenähnlicher Stern

Im Gegensatz zu ihnen ist der Heimatstern von KOI-456.04 sonnenähnlich, schreiben Forscher des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in einer in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlichten Studie. Dabei handelt es sich um den Stern Kepler-160, der sich 3.140 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet.

Er ist auch Heimatstern von 2 Planeten, Kepler-160b und Kepler-160c, die deutlich größer als die Erde sind. Allerdings weisen sie wegen ihrer nah an dem Stern befindlichen Umlaufbahnen Temperaturen von 500 Grad Celsius auf und sind daher nicht sehr lebensfreundlich.

Die Astronomen haben auch noch einen weiteren Planeten bei Kepler-160 gefunden: Kepler-160d. Er kreise aber nicht wie KOI-456.4 innerhalb einer habitablen Zone um Kepler, also innerhalb des ringförmigen Bereichs um den Stern, in dem lebensfreundliche Temperaturen zu erwarten sind, wird Studienautor Rene Heller in einer Aussendung der Max-Planck-Gesellschaft zitiert.

KOI-456.4 sei zwar gegenüber anderen als lebensfreundlich geltenden Planeten sehr groß, die Kombination mit dem Heimatstern mache ihn aber besonders.

Durchnittstemperatur von 5 Grad

Die Lichtmenge, die auf den Planeten treffe, entspreche 93 Prozent des Wertes auf der Erde. Sollte der Planet von einer Atmosphäre umhüllt sein, würden im Durchschnitt Temperaturen von 5 Grad Celsius herrschen. Das sei nur 10 Grad weniger als die Durchschnittstemperatur auf der Erde.

Die Astronomen machten ihre Entdeckungen, als sie archivierte Daten des Kepler-Weltraumteleskops, das die NASA 2018 abschaltete, neu auswerteten. Verfälschungen durch Messfehler des Weltraumteleskops wollen sie nicht ausschließen. Die Wahrscheinlichkeit für solche Messfehler sei aber gering.

Die Forscher hoffen nun auf zukünftige Messdaten, etwa durch die Weltraummission PLATO. Bei der soll im Jahr 2026 eine Raumsonde mit 26 Kameras ins All starten, um nach bewohnbaren Welten zu suchen.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare