Medikament, das Zähne nachwachsen lässt, wird klinisch getestet
Japanische Forscher*innen arbeiten daran, einen Traum zu verwirklichen, den viele Menschen seit langem hegen: Ausgefallene Zähne mittels eines Medikaments wieder nachwachsen zu lassen. Die Universität von Kyoto tüftelt bereits seit Jahren an einem Mittel, mit dem das Gen USAG-1 Gen blockiert wird. Es ist dafür verantwortlich, das Zahnwachstum einzuschränken. Im September wird es erstmals Menschen verabreicht.
➤ Mehr lesen: GUM Playbrush und Smart One im Test: Zähneputzen als Dance-Battle
Bei Mäusen hat es schon funktioniert
In Versuchen mit Tieren konnte das Medikament bereits seine Wirkung entfalten. Es wurde Nagetieren verabreicht, die daraufhin tatsächlich ein verstärktes Zahnwachstum aufwiesen, wie New Atlas berichtet. Das USAG-1-Gen ist in Mäusen und Menschen ähnlich ausgebildet, die Forscher*innen erwarten sich dadurch, dass auch Menschen ausgefallene Zähne dadurch neu bilden können.
➤ Mehr lesen: Neuer Heimtest erkennt entzündetes Zahnfleisch
Erwachsene, Kinder, Senioren
In der ersten Phase der klinischen Studie wird das Medikament 30 Erwachsenen zwischen 30 und 64 Jahren verabreicht, denen zumindest ein Backenzahn fehlt. Die Auswirkungen des Medikaments werden 11 Monate lang beobachtet. Danach kommt eine zweite Testgruppe an die Reihe. Sie besteht aus 2- bis 7-jährigen Kindern, denen mindestens 4 Zähne aufgrund eines genetischen Defekts fehlen. Eine dritte Gruppe soll aus älteren Menschen bestehen, denen bis zu 5 Zähne fehlen.
➤ Mehr lesen: Diese Schraube bohrt sich in Knochen wie ein Haifischzahn
Hohe Erwartungen bei Patient*innen
"Wir möchten etwas tun, um jenen zu helfen, die an Zahnverlust oder -Abwesenheit leiden", sagt Studienleiter Katsu Takahashi, der Leiter der Zahnchirurgie im Kitano-Spital. "Nachdem es bisher keine Behandlung gibt, die eine dauerhafte Lösung erzielt, spüren wir, wie hoch die Erwartungen der Leute an das Zahnwachstum sind." Sollten die Tests erfolgreich verlaufen, könnte ein Medikament für das Nachwachsen von Zähnen in frühestens 6 Jahren, also 2030, auf den Markt kommen.